Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 40 -

^0 Ersteigung des Großglocknei». Einen Gletscher, der in dieser Kette alle seine Nachbarn überragt, hielt ich für die VeärottÄ, Nariuolilw. Unverkennbar war an der westlichen Ecke der Gruppe der Schlern bei Botzen mit dem bekannten senkrechten Abstürze seiner Wände. In derselben südwestlichen Richtung, doch viel näher, zum Theile ganz nahe dem Glockner, liegen die minder bedeutenden Spitzen und Hühenzüge im Norden des Pusterthales. Hier war auch die einzige nebst Heiligenblut vom Glöckner sichtbare Wohnung der Menschen, nämlich eine Häusergruppc im Kalscrthale zu schauen, und fast bis zu ihr hinab schienen die unmittelbar an den Hochspitzen des Glöckners, ja auf ihnen selbst entspringenden drei Glocknergletscher das Salms- ober Leiterkees, dann das Kenitz- und das Teischmtzkees, welche unter einander nur durch zwei schmale, von Norden nach Süden streichende Steinkämme von geringer Erhebung getrennt werden, zu reichen. So wie viele der schon genannten Berge Tirol angehören, so war auch außerdem noch fast die ganze übrige Gebirgswelt dieses schönen Landes sichtbar, uud zwar vom Schlern gegen Südwcsten zuerst die Orenzgebirge von Südtirol gegen die Lombardie und gegen die Oriler- gruppe, dann die letztere selbst über niederen Zügen. Von ihr nördlich und westlich vom Glockner folgte die Octzthalergruppe. Nordöstlich von den Oetzthalerferncrn uud bei der nicht großen Entfernung vom Glöckner ganz klar erkennbar, leuchteten dann die Ferner von Stubay, Gschnitz nnd Pflersch. In fast gleicher Nichtnng, doch größerer Nähe, begann die »nächtige Eiswclt des Ziller- und Durerthales mit ihren südwestlichen Ausläufern. Sie reicht in ihrem bekannten nordöstlichen Zuge zwischc» dem Zams^Zemmer- und Ahrenthale bis an die Tauern- kette. Die Entfernung dieser Gletschcrgruppc von nns ist so gering, dasi sich die einzelnen Spitzen in ihren Umrissen genau unterscheiden lassen, und so war der Hornspitz, der Schwarzen stein, der Löffelspitz, der Hollendskopf u. f. w. unschwer zu erkennen. Die Riesenfernergruppe, die Berge von Tefferecken und Pre- graten, aus letzteren aufragend vor Allem der stolze Nöbtspitz, nahmen den Raum herwärts von den Zillerthalerfernern bis zum Großglockner ein; über ihnen nördlich und im Westen des Glöckners lagerte die
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen