Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 42 -

42 Ersteigung dcs Großglockners. Bergstockes über die Schueeabhange abzufahren, oder wie man es m Karnchen nennt, „abzureiten", begannen. Das führte denn auch schnell genug abwärts und wir trafen dadurch schon 5 Minuten nach halb 9 Uhr in der Hütte der Adlersruhe ein. Wir hatten die Wirkung der Sonne auf den Schnee bereits im Herabsteigen von der Spitze empfunden, indem er unö stellenweise nicht mehr trug und um dieser mit jeder Stmide zugleich mit der Kraft der Sonne zunehmenden Schnec- breche nicht zu sehr ausgesetzt zu sein, verweilten wir jetzt lieber nicht lange auf den Nuhestationen über der Schneegrenze. Wir brachen also bald von der Adlcrsrnhe auf, nachdem wir auf ihr einen rothen Ring, der die Sonne im großen Kreise umgab, beobachtet hatteu. Dennoch entkamen wir nicht ganz dem zu vermeiden Gesuchte» und sanken sowohl cmf dem Grate oberhalb der Hohenwarte als besonders auf dem Salmöglctscher bisweilen ziemlich tief in den Sch,iee. Noch war jedoch ein streckenweise^ Abfahren thunlich, und dem hatte», wir es zu verdanken, das; wir 45 Minuten nach dem Auf- bruchc von der Adlcröruhe am Ende dcs Gletschers und auf der Salms- hohe anlangten, ich nicht, ohne ein kleincö Abenteuer beim Abfahren erlebt zn haben. Ich hatte nmnlich unmittelbar unter den Felsen der Hohenwarts- scharte die Hinabfahrt begonnen und war schon eine ziemliche Strecke hinabgekommen. Da gelange ich an eine Stelle, wo der Gletscher eine stärkere Neigung hat. Ich befürchte, mich hier mit dem Bergstöcke nicht erhalten zu können, niedergeworfen zu werben und dann nicht mehr Herr meiuer Bewegungen zn sein und nehme deßhalb absichtlich eiue sitzende Stellung ein. So rutsche ich eine Weile hinab. Plötzlich fühle ich mich etwas in die Höhe gehoben und gewahre alö den Grund davon eine allerdings nur schmale Gletscherkluft, deren aufgeworfener oberer Rand mir den Stoß verursachte und über die ich eben hinüber- gleite. Bald darauf blieb ich dann auf minder abschüssiger Schnee- fläche sitzen. Ich war jetzt sehr froh, sobald meinem Steuerruder, dem Berg- stöcke, nicht mehr vertraut zu habe», denn war die Kluft auch zu schmal, .um darin zu versinken, so war sie doch breit genug, um mir, wenn ich
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen