Seite - 64 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 64 -
Text der Seite - 64 -
64 Ersteigung bes großen Wiesbachhorn«.
ein werther Bekannter aus Wien und mit ihm Graf Denis Au-
drassy im Bade ein. Der Letztere versicherte mir sogleich Lust zu
haben, an der Bergreise Theil zu nehmen, und wurde von mir mit
offenen Armen als Gefährte aufgenommen.
Als dann die Witterung des 13. wirklich nichts zu wünschen
übrig ließ, trat der große Rath der muthuillßlichen Wiesbachhornbe-
zwinger zusammen. Die Grundzüge, wie die Ersteigung auszuführen
sei, hatte ich seit Jahren schon so oft besprochen, den einzuschlagenden
Weg so vielfach mit dem Fernrohre betrachtet und sie sind so sehr
durch die Oertlichkeiten von selbst vorgezeichnet, daß es sich bloß um
die Stunde des Aufbruches uud die letzten Vorbereitungen handeln
konnte. Zu den zweiten gehörte die Anwerbung noch eines, zunächst
fiir die Person des Ersteigungsgenossen bestimmten, Führers, die Her-
beischaffung der erforderlichen bergmäßigen Ausrüstung für deu Ge-
fährten, endlich die Vorsorge für die nöthigen Lebensmittel.
Nöderer übernahm es, den Führer in dem eine Stunde vom
Bade entfernten Dorfe Fusch zu finden, «ud kam gegen Mittag mit
einem recht stattlichen jungen Manne, Jakob Erlinger, einem Binder,
zurück, der gerne dazu bereit war, sich einmal anstatt durch seiner
Hände, durch seiner Füße Arbeit Geld zu verdienen. Auch ein passen-
der Bergstock fand sich bald für den Grafen Andrassy vor und
Steigeisen versprach Nöderer in der Ferleiteu aufzutreiben, für den
Mundvorrath endlich sorgte die Badmcisterin auf das vollständigste,
und in der That, auch die Kochkunst der Badmeistcrin uud der Keller
des Badmeisters haben ihren Theil zum Gelingen der Wiesbachhorn-
Ersteigung beigetragen.
Als die Zeit des Aufbruches wurde eine der frühern Nachmit-
tagsstimden bestimmt, weil wir an diesem Tage bloß die geringe
Aufgabe hatten, in die Iudeualpe als unfer Nachtquartier zu gelangen.
Nur mußte noch ein Stündchen Aufenthaltes in Ferleiten in Anschlag
gebracht werden, während dessen Nödercr sich bergmäßig umzukleiden
und außerdem die wichtigsten Oeiäthschllften zur Ersteigung, die Seile,
eine Schneehaue und Hacke beiznschaffen hatte.
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918