Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 76 -

?6 Ersteigung des großen Wiesbachhorus. Ein schwarzer Steinhaufen mitten im Schnee, der auch aus den: Fuscherthale sichtbar ist, war der nächste Punkt, dem wir zustrebten. Als wir auf ihm angekommen waren, machten die Führer aus dem von dem Schnee abfließenden Wasser und zerriebenem Schießpulver eine Art Teig, woniit wir uns alle zum Schutze gegen die Einwirkung der scharfen Luft und des von den Schneefeldern zurückstrahlenden Sonnenlichtes, des sogenannten Schneeglanzes, das Gesicht mehr oder weniger bcstrichen. Vom Steinhaufen an hielten wir uns beständig nach Rechts und wanderten in dieser Richtung auf dem Schnee anfwärts. Vald zeigten sich Spalten und wir erkannten daraus, daß wir uns bereits auf dem eigentlichen Gletscher befanden. Wir waren in einem Eischale. Einzelne Vorsprünge des Brat- schenkopfes reichten von Links weit heraus nach Nechts in das Kees. Rechts von uns stürzte in wilden ungeschlachten Massen das Eis von der Höhe herab. Dieser Abbruch und die Strecke, auf der wir fort- zogen, bildet den oberen Theil des Teufelsmühl-Gletschers und wird auf der rechten Seite wieder von der Erhebung zur Spitze überragt. Je mehr wir auf der rechten Seite vorwärts drangen, desto größer und zahlreicher wurden die Klüfte, Auf Ruderers Aurathen wandten wir uns daher wieder nach Links und betraten dort, wo die Wände des Bratschenkopfes noch ein- mal in den Gletscher hinausspringen, das Gestein der Bratschen, doch nur um etwa 10 Minuten darauf hiuanzusteigen und dann wieder auf das Schncefeld zurückzukehren. An Klüften fehlte es auch hier uicht, doch waren sie nicht so häufig als im vermiedenen unteren Theile. Auch bedeckte sie der frische Schnee größtentheils massenhaft. Wir hielten jetzt entschieden die Rich- tung nach Nechts aufwärts ein. Ueber uns lag die letzte Erhebung des Bratschenkopfes, darüber, doch durch eine Einsattlung von ihm und unserm Gletscher getrennt ein schneeweißer Kopf, die Glockerin, weiter nach Rechts zu und nicht mehr hoch über uns die Einsattlung gegen Kaprun, noch etwas rechts endlich ein dunkler Felsdurchbruch, über dem
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen