Seite - 79 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
Ersteigung des großen Wiesbachhorns. "79
besonders über die Schneide eine köstliche Labung abgab, war zu Ende,
und wir hielten uns daher an den Wein des Badmeisters und ergötz-
ten uns zudem an den Brathühnern, mit denen die Vadmeisterin uns
versehen hatte. Auch die Führer ließen es sich gut geschehen. Ins-
besonders trug die angenehme Temperatur zum allgemeinen Wohlbe-
hagen bei, denn bei vollkommener Windstille zeigte das auf dem Berg-
stocke aufgehängte Thermometer ->- 10° R. Spater nahm ich die
Landkarte zur Hand, begnügte mich aber, obgleich ich eine erkleckliche
Anzahl von Specialkarten in die Reisetasche gepackt hatte, mit der
österreichischen Alpenlarte. Auch blieb ein Plößl'sches Auszugsfernrohr
unausgepackt und nur ein Plößl'scher Feldstecher wurde benützt. Die
Räumlichkeiten waren nämlich zum Auslegen von Karten höchst unbe-
quem und das Auszugsfernrohr hatte alle Hoffnung gehabt, im ersten
unbewachten Augenblicke einige tausend Fuß tief gegen das Kapruner
Thal hinabzukollern.
Die wirklich benutzten Hilfsmittel genügten jedoch vollkommen,
denn ich befand mich in Mitte bekannter Berge, und jene Höhen, die
ich mit ihrer Hilfe nicht erkannte, hätte ich zweifellos auch trotz aller
Landkarten und Perspective nicht mit Sicherheit bezeichnen können.
Die Fernsicht gestaltete sich leider minder günstig, als der schöne
Morgen es hoffen ließ.
Ueber den nordwestlichen Gebirgen und den Flächen lag ein
eigenthümlicher Dunst, im Osten und Südosten dagegen hatten sich Nebel
hier mehr auf den Bergen, dort mehr in den Thälern gelagert.
Ich gebe die Aussicht nach den am Tage nach der Ersteigung
gemachten Aufzeichnungen in den Hauptumrissen an.
Das Herzogthum Salzburg wird kaum von einem andern Punkte ,
so vollständig überblickt werden können, als vom Wiesbachhorn. Alle
seine Höhen und die Einschnitte seiner meisten Thäter liegen unver-
kennbar unter uns.
Vor Allem bezeichnet eine tiefe Furche im Norden und Nord»
Westen das Salzachthal. Darüber gewahren wir die Thonschiefcrberge
westlich vom Zellersee, als deren auffallendster die Pyramide des Re,t-
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918