Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 80 -

gf) Ersteigung des großen Wiesbachhonis. tenstein heraustritt. Doch sind auch der Gaisstein, Pihapper, Hoch- kogel, Thoihelm und Geierspitz leicht zu erkennen, nicht minder die nordwärts sich abzweigenden Züge und in ihnen das Kitzbichlerhorn, die hohe Salve u. s. w. Etwas zurück fällt das Kaiser-Gebirge in dieser Nichtung auf. Das Innthal wird durch einen von Südwesten nach Nordosten gezogenen breiten Einschnitt dargestellt. Die Berge nördlich uon ihm bis weit hinaus nach Vaiern verschwamme« in jenen Höhenrauch, doch ragten einzelne Spitzen hie und da empor, besonders auffallend eine Kuppe mit einer Terrasse auf halber Höhe, aus welcher erst die pyramidenförmige Spitze aufsteigt. Ich hielt sie der Lage nach An- fangs für den Wendelstein, glaube aber in Folge später eingezogener Erkundigung annehmen zu follen, daß es das hintere Sonnenwendjoch sei. Weiter gegen Westen bezeichnete die größere Erhebung den Soll- stein, das Wettcrsteingebirge und die Zugspitze. Noch fernere westliche Gebirge waren zweifelsohne die Höhenzüge zwischen dem Inn, dem Lech und der Illcr, jene des bäurischen Allgau's und an der Grenze von Vorarlberg; allein ich vermochte keinen Berg aus ihnen mehr mit Bestimmtheit zu erkennen. Das baierifche Flachland lag gegen Nordwestcn ausgebreitet da, aber ein höchst ungünstiges blaugraues Licht hinderte uns daran, iu ihm auch nur das Geringste zu unter- scheiden. Gerade nördlich vom WieZbachhorn stiegen die von jedem Fuschcr- bergc sichtbaren Loserer, Lcogauger und Berchtesgaduer Gebirge auf mit den Spitzen: Ochsenhöruer, Flachhorn, Vreithorn, Birnhurn, Drei- brüder, Watzmann, Hundstod, Mühlsturzhörner, Kammerlinghorn, Hoch- eiser, Hochkalter, Lattengebirge, dann das baierische Sonntagshorn, ferner das steinerne Meer mit feinen Kuppen, der Schönfeldspitze, dem Breithorn und Selbhorn; östlich davon die Werfnergebirge, darunter die Teufelshörner, das Alpriedhorn, der prächtige ewige Schneeberg, etwas' entfernter dann die Salzburger Berge Göll, Un- tersberg u. s. f. bis zum Gaisberg. Herwärts von diesen Gruppen lagert die Schaar der Berge östlich vom Zellersee, darunter der Hunds- stein,, dann die Berge von Fusch und Sulzbach, Kühkarkopf, Kreutz-
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen