Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 82 -

82 Ersteigung des großen Wiesbachhorns. Der Hauptzug der Tauernkette erhebt sich vollends fast in allen seinen ausgezeichneten Spitzen rings um unseren Standpunkt. Wir folgen der zuletzt eingeschlagenen Richtung und gedenken zuerst des Zuges zwischen dem Maltathale und dem Murwinkel, in welchem der prächtige Hafnerspitz kühn in die Luft strebt und neben ihm der Markarspitz auffällt. Westlicher folgt der Kulminationspunkt der Gasteiner Berge, der Ankogel, rechts nächst ihm bemerken wir den Zug vom Hochalpenspitz zum Säuleck) um den Ankogel thürmm sich die iibrigen Gasteiner Berge. Noch mehr westlich reiht sich dann das Schares mit dem Herzog Ernst an, der Sonnblick in der Rauris, endlich der Dom des hohen Narren, welcher wieder durch das Weissen- bcichkees mit dem Heiligenbluter Tauern und dem Brennkogel und durch letzteren mit dem Fuschereiskar verbunden ist. Wir sind jetzt am Glocknergebiet angelangt, Für mich hatte dieser Theil der Tauem das größte Interesse, zumal da ich schon lange die Wanderung quer über seine Eisfelder von Kaprun auf die Past- erze zu machen beabsichtigte. Jetzt lag das ganze Eismeer des Groß» glockncrs wie im Relief unter mir. Der Großglockner selbst stand gegen Süden, offenbar es noch überragend, dem Wicsbachhorn gegen- über, auch die an ihn sich anschließende Glocknerwand konnte sich noch ebenbürtig unserm Höhenpunkte entgegenstellen. Schon von minderer Erhebung ist die westliche Begrenzung des Glocknergebietes. Mit dem Kasten beginnend läuft sie am Westrande der eisigen Hochebene ober- halb des obersten Pastcrzenbcdens über den Schneewintelkopf zur hohen Riffel, welche wieder nördlich zu den Kaftrunerthörln abfällt. Von der Riffel zieht sich dann der Nordrand des Großglocknergebietes m der Richtung nach Osten und zwar über eine minder bedeutende Kuppe, welche man mir in Kaprun theils deu hintern Bärenkopf, theils den Bratschentopf genannt hatte, die aber in Wahrheit der vordere Bären- köpf ist, zum hohen Bärentopf und zur hohen Dock, dann zu den Bergen aus dem Fuschereiskar, dem Fufcherkarkopf, Sinewelleck und Gamskarkopf, an welche sich jenseits der Pfandlscharte, die Rächerin und der Kaserockkopf, der Spiclmann und Kloben, endlich die Mark- säule des Fuscher- und Heiligenblutertauern, der Vrennkogel anschließen.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen