Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 86 -

86 Ersteigung des großen Wicslachhorns. über zwei Klafter langen Stange befestigt und die Stange etwa vier Fuß unterhalb des äußersten Randes der Spitze auf dem Kapruner- abhange in dem mit dem Bergstöcke aufgelockerten Eise aufgepflanzt. Das Loch, in das die Fahne hineingetrieben war, wurde dann ringsum mit Schnee verstopft, damit sie bei dem in der nächsten Nacht zu gewärtigenden Gefrieren des Schnees gleichsam eingekeilt werde. Wir schrieben noch insgesammt unsere Namen auf ein Papier, zu welchem Ende einer der Führer aus dem besten Schlafe erweckt werden mußte, gaben dies Papier in einen mitgebrachten Steiuftlutzer und grubcu ihn, nachdem er fest verstopft worden war, dort ein, wo sich beim Aufhauen schon festes Eis vorgefunden hatte. Möglich, daß er einige Zeit den Veränderungen des Eises widersteht. Sicher ist, daß die Führer so sehr die richtige Neberzeugung hatten, die Flasche, welche im Jahre 1841 hier oben eingegraben wurde, sei schon längst selbst in den Trümmern nicht mehr aufzufinden, daß sie jede Nach- forschung darnach unterließen. Endlich nach fünf Viertelstunden Aufenthaltes schieden wir wieder von der Spitze. Wir hatten uns der Windstille und hohen Tempe- ratur wegen auf ihr sehr behaglich gefühlt und waren in dieser Be- ziehung weit glücklicher als die Ersteiger des Jahres 134l, welche der großen Kälte halber kaum mehr als eine Viertelstunde oben auszu- halten vermochten. Es lag Anfangs in meinem Plane, einen andern Rückweg zu versuchen. Nöderer hatte sich entschieden gegen die Möglichkeit aus- gesprochen, von der Nordscite, vom Kamme über dem Sandboden aus der Spitze beizukummm. Er hatte diesen Weg vom hohen Tenn genau betrachtet und hielt die zu oberst, dem kleinen Wiesbachhorn gegenüber, befindlichen, fast überhängenden Schneewände.für ein nicht zu besiegen- des Hinderniß. Ich glaubte seinem geübten Blicke und verzichtete auf jeden Versuch in dieser Richtung, sei es im Hinauf- oder im Hinab- steigen. Dagegen waren nebst Röderer noch mehrere der Thalbcwohmr der Meinung, daß die Wiesbachhorn-Ersteigung über die Glockeriu höchst wahrscheinlich minder gefährlich fei als auf dem bisher genom-
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen