Seite - 91 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
Ersteigung des großen Wiesbachhoms. Hl
Pfandlscharte aufgebrochen, von ihrem Ausfluge in die Ferleiten zurück-
gekehrt. Außerdem befanden sich gerade einige Norddeutsche hier, Sie
betrachteten uns, als wir uns um einen Tisch in der Gaststube niit
den Führern gefetzt hatten, Anfangs mit zweifelhaftem Erstaunen. Wir
hatten uns bisher noch nicht veranlaßt gefunden, uns das Gesicht von
dem Schießpulver zu reinigen. Doch hatte der Schweiß während des
Herabsteigens vom Berge einen Theil davon hinweggewaschen und auf
verschiedene Partien unserer Kleidung geführt, und so war jedenfalls
unser Aussehen ein höchst unregelmäßiges. Es scheint jedoch, daß den
Fremdlingen sogleich Aufklärung darüber wurde, was unser Aufzug
bedeutete. Denn bald suchte Einer aus ihnen ein Gespräch mit uns
anzuknüpfen, doch die Anwesenheit der Freunde aus dem Bade, die
nach der Leistung des Tages unvermeidliche Abspannung der Neiven
und die Ueberzeugung, daß es uns noch bevorstünde, die Geschichte von
der Ersteigung bis zum Ueberdruß oft zu wiederholen, machten uns für
Fremde nicht eben sehr mitthcilsam.
Uni halb fünf Uhr waren wir wieder in zahlreicher Gesellschaft
auf dem Wege in das Bad, und nach ein Paar weitern Stündchen
trat ich mit dem angenehmen Gefühle des vollbrachten großen Tage-
werkes in mein freundliches Zimmer im neuen Badhause.
Noch waren uns jedoch an diesem erfolgreichen Tage weitere
augenehme Eindrücke vorbehalten. Als wir nämlich nach etwa einer
Stunde mit reinem Gesichte und vollends unigekleidet aus dem neuen
Hause hinaustraten, um uns in das alte Badhaus zu begeben, über-
raschte uns ein Empfang, der eben so aufmerksam als geschmackvoll an-
geordnet war.
Das ohnehin höchst malerische alte hölzerne Badhaus war an
der Eingangsthüre, den Fenstern im Erdgeschoße und den Gallerieu
in den obern Stockwerken mit Festons von Alpenblumen geschmückt,
die an der Hausthüre versammelte Badegesellschaft begrüßte uns auf
das Herzlichste und in dem Speisesaale fanden wir überdies auf unsern
Platzen die netteste Spielerei in einer An;ahl zn Vasen umgewandelter
Mohnküpfe voll der zartesten Alpenblumen vor, ich aber noch einen
mit der größten Meisterschaft und dem besten Geschmacke gewundeneu
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918