Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 107 -

Der Pasterzeuglctschcr. 1^7 von der Pasterze nach Fusch gelegen ist, — ein Uebergang, der be- sonders seit einigen Jahren von Fremden häufig benützt wird. Noch haben wir das oberste Pasterzenkees genauer kennen ,;u lernen. Den ansteigenden Raum von dem obern Pasterzenkees, und zwar von der westlichen Ecke der Gamsgrube und den beiden Nnrg- ställen an bis zur Höhe des West- und Nord-, dann Nordostrandes, nimmt tiefer unten mit Abstürzen, höher oben mit unregelmäßigen Eiskaren der oberste Pasterzenboden ein. Er enthalt das Firnmeer der Pasterze. Bei Schlagiutweit wird mit Necht ein doppeltes Firnmeer, das eine nördlich, das andere südlich vcm Iohannisöerge, unterschieden; denn unterhalb des Iohamusberges, also vom hohen Sattel gesehen, rückwärts in der Höhe zwischen dem großen und kleinen BurgstM, ist ein eigent- liches Firnmeer nicht anzunehmen, weil sich von dem vorspringenden Fuße des Berges bloß eine zerklüftete, stark geneigte Fläche zur Tiefe senkt. Von den beiden Firnmeeren ist das südliche an Ausdehnung das kleinere. Das nördliche ist so gewaltig, daß Schlagintweit seine Länge vmn Fuße des großen Vurgstalls bis znr hohen Niffel mit 12.412 P. F. angibt, also fast mit der Hälfte der Langenachse des ganzen Gletschers von 28.937 P. F. -) Nach Schlagintweit hätte das südliche Firmmcr an den Todten- löchern eine Höhe von 10.340 P. F. Wenn auch diese Höhe, als durch Barometennessung gefunden, nicht beanständet werden kann, so muß dieß doch umsomehr die Be- zeichnung eines Todtenlöcherpasses auf dem südlichen Firnmeer werden. ' Der Name Todtcnlöcher kommt nur einmal im Glocknergebiete vor, und zwar als die Benennung einer Felsenpartie unter der Spitze der hohen Niffel auf der Stubach zugekehrten Nordwestscite dieses Berges, und in der Nähe findet sich anch auf der Katastralmappe ein Todten- Nach der neuesten Messung des ausgezeichneten'Orographen Karl von Sonklllr, au« dessen Feder eben ein wissenschaftlicheB Weik über die Tauernkctte sich unter der Presse befindet, hat die Pasterze von der hohen Riffel bis an ihr Ende eine Lauge von nicht weniger als 22500 W. F,
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen