Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 111 -

Der Pllsterzmgletscher. III Sinewelleck, endlich aus dem Bockkarkeese herabwallenden Eismassen entstanden, die bekannten prächtigen Gletscherabstürze über dem Käfer- thale von Fusch bildet und gewöhnlich mit dem Namen Fuschereiskar bezeichnet wird. An dieser Unterscheidung wird in Heiligenblut so strenge fest- gehalten, daß mir aus Veranlassung meiner Nachforschungen eine Stelle aus einer Beschreibung von Heiligenblut mitgetheilt wurde, worin es wortlich heißt: „Das Wasserfallkees kennt Heiligenblut nicht früher, als bis man zum Wasserfallkees in das sogenannte Kaferthal kommt, und nennt Alles im Umfange bis zur Eisbüchelwand den Obernkees- baden; das Fuscherkar nimmt erst von der Eisbüchelwand aus den Anfang." Hierzu muß ich bemerken, daß ich in Heiligenblut die Auf- klärung erhielt, daß unter der Eisbüchclwand gemeiniglich das Gebiet an der Vockkarscharte uud am Breitkovf verstanden werde, so daß für das Kees diesseits und auf der westlichen Seite des Breitkopfs, und davon ist eben die Sprache, die Benennung Nasserfallkees ent- schieden als unrichtig angesehen werden muß. Wie groß aber die Ausdehnung ist, welche das Firnmeer mit allen seinen weiten Karen und Mulden einnimmt, lehrt uns Schlagint- weit, indem er außer der schou angegebenen Längendimension desselben von 12.412 P. F. auch seine Vrcitendimension von den Todtenlochern bis zur Docke, also von der Oedeuwinkelscharte bis zum hohen Bären- kopf, mit 12.650 P. F. und selbst für die geringste Breite noch mit über 8000 P. F. bestimmt, und den Raum, welchen die Firnmulde einnimmt, mit mehr als ^ geographischen Meilen — ein wahres Reich des Boreas voll Erstarrung und Todesschrecken, aber auch von eigen- thümlicher Größe und Erhabenheit. Nachdem wir jetzt die Pasterze genau genug kennen gelernt haben, sei es mir erlaubt, zunächst auf die Eingangs erwähnten zwei von mir unternommenen Reisen über ihr Firnmeer überzugehen.,' Ihrer Schil- derung ist durch das vorangeschickte topographische Bild der Pasterze wesentlich vorgearbeitet, und ich brauche mich darin großentheils nur mehr auf schon Bekanntes zu berufen. Auch sind nicht weiter Berich- tigungen von Irrthümern nothwendig, welche so unangenehm für den
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen