Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 130 -

130 Bon Kaprun nach der IohlnmisMte cmf der Pasterze. Absturzes erreicht haben würden. Da hieß es jedoch zuerst vorsichtig sich durch das furchtbare Labyrinth von Spalten zunächst der Schlucht hinausarbeiten, und so gewaltige Randspalteu gähnten rings, das; es uns kaum gelungen wäre, die Wände nach unserem Plane zu erreichen, wenn uns nicht einige Schneefelber, wahrscheinlich die Reste abgestürzter Lawinen, als willkommene Brücke zu ihnen gedient hätten. Diese Wände gelten als die untersten Abhänge des hohen Bären- kopfs und auf ihnen ging es jetzt längere Zeit hinan. Zwar bestehen sie ans brüchigem Schiefer, in Pinzgau Bratschen genannt, daher sich auch der Name Bratschenkopf in den Thälern Pinzgau'ö stets wiederholt. Aber oft mußten wir uns, über Abgründen hängend, auf deu kleinsten Vorsprängen den Tritt mühsam suche», so daß ich endlich, obwohl Rüderer noch ein weiteres Hinansteigeu ans den Felsen wünschte, vorzog, an der ersten Stelle, wo es in Folge einer uäher heran- und höher heraufreichenden Schneefläche thuulich war, durch einen Sprung auf den Schnee und von ihm auf den Gletscher übcrzugehcu. Meine Begleiter folgten mir bald nach. Wir hatten zwar den eigentlichen Absturz bereits uütcr uus, doch war der Gletscher noch sehr steil geneigt und es gähnten dann bis- weilen Klüfte von der Breite mehrerer Klafter und von unergründlicher Tiefe gerade unterhalb der zu überschreitende« Eiswändc. Aber Vorsicht, Neigstock und Steigeisen schützten vor dein Sturze. Auf dem Gletscher angelangt, hatten wir sogleich die Nichtung nach Südwest aufwärts ge- nommen. Wie gewöhnlich bei so beschwerlicher Aufgabe wählten wir nns immer wieder einen neuen Punkt aus, auf den wir zunächst los- steuerten und von dem wir meinten, daß nach seiner Erreichung schon viel gewonnen sei. Zuerst traf dieses Loos einen Eishügel, an welchem wir mindestens die stärkste Steigung überwunden zu haben wähnten. Als wir bei ihm ankamen trat uns jedoch unerwartet eine neue Schwierig- keit entgegen. Allerdings lag er am Rande einer Art von Gletscherkar, es war aber so zerklüftet, das; wir lieber auf den nächsten Abhang zur Rechten hinaufzukommen beschlossen, als uns mit seiner trügerischen Fläche einlassen wollten.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen