Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 132 -

jZ2 Von Kaprun nach der Iohamüshütte auf der Pasterz?. Endlich schien mir eine Scharte an den Felsen des vorderen Bärenkopfes zu unscrer Linken der wahre Punkt, um durch sie den Püsterzcn-Gletscher zu erreichen, uud ick) schlug vor, zu ihr hinanzu- klettern. Röderer blieb jedoch dabei, daß wir ganz rechts vom vorderen Aärenkllpfe auf den Kamm kommen müßten. Und er hatte Recht, Noch einige höhere Mulden mit starker Zerklüftung, welche die Nähe jener Felsen veranlaßt und welcher ich durch ein Betreten des zu unserer Rechten sichtbar gewordenen und sich nordöstlich als Grenze unseres Gletschers gegeu Kaprun hinabstürzenden Kammes ausweichen wollte, ohne es gegen Nöderer's Rath wirklich zn thu», und der Voden senkte sich gegen Süden. Wir standen auf der Kammhöhe, auf welche wir 4 "/^ Stunden von den Fürther Alpen benöthigt hatten. Rüderer glaubte zwar beim Anblick des hohen Tenn, wir befänden uns auf gleicher Höhe mit seiner Spitze. Ich widersprach ihm jedoch sogleich und glaube die Höhe des Tancrnrückens auf der Stelle, wo wir ihn betraten, mit 9500—9800 W. F. annehmen zu sollen. Das Bild, das sich uns hier darbot, war nichts weniger als ermunternd. In Kärnthen lag der Nebel dichter als in Salzburg und hüllte besonders den Glocknerkamin vollständig ein. Die Frage über den wahren Kasienberg und die echte Romarischkenwand, die ich vcn hier ans zu lösen glaubte, blieb daher für's Erste ungelöst. Selbst cmf das oberste Pasterzen-Kecs drangen die Nebel vor und umschwärmten uns zu wiederholten Malen, als wollten sie sich die nene Erscheinung eines Besuches ans Kaprnn in der Nähe besehen. In geringer Ent- fernung von uns stand gegen Süden gewaltig, doch mit verhülltem Haupte, der Iohannisberg in Mitte der weiten Firnen. Ganz rein ragte dagegen, bloß dnrch eine kleine westliche Erhebung des Kamines von uns getrennt, die feine oberste Spitze der hohen Riffel auf, wie überhaupt der westliche Horizont bei Weitem klarer als jener der übrigen Seiten war. Vun der Riffel zog ein scharfer Grat nach Norden und aus ihm stiegen die zwei Spitzen Todtenkopf und Thorkopf auf. Zunächst nördlich dem Thorkopf war der tiefere Uebergangspnnkt von Kaprun nach Stnbach, die Kapruner Thore, zu erkennen. Zwischen dem erwähnten Grat, der von der Riffel nordwärts streicht, und dein
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen