Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 141 -

Bockkarscharte und den hohen Gang nach Ferleitm. 14l Die oberste prachtvolle Thalstufe vou Fusch heißt die Fcrleiteu. Ihre» großen Ruf verdankt sie vorzüglich dem Fuschereislar. Dmu ist der schiine, breite Thalkesscl und sind seine Abhänge auch an sich rei- zend, einzig in seiner Art ist doch nur das Fusch ereiskar. Die Bezeichnung Fuschereiskar wird aber in einem weitern und engern Sinne gebraucht. Im ersteren begreift es die Berge vom Brennkogel im Südosten des Thales über den tiefern Einschnitt der Pfandlscharte in dessen Süden bis zum hohen Tenn im Norbwesien, und es gehören dann dazu, und zwar auf dem Hauptrücken der Tauern, östlich von der Pfandlscharte der Brennkogel, Kloben und Spielmann, dann westlich jenseits der nun folgenden Pfaudlscharte der Gamskar» kovf, das schmucke Sinewelleck mit der ostwärts geneigten Spitze, und wieder westlich von ihm der breite und hohe Fuscherkarkopf. lieber der Ecke in dem rechtwinkelig auf den Tauernrücken gestellten Scheidezuge zwischen Fusch und Kaprun dagegen sind dann zum Fuschereiskar zu rechnen: zuerst der Breitkopf oder Bockkarkopf über dem südwestlichen Winkel vou Fusch, dem Käferthale, ferner gegen das Thal vortretend die abgeplattete viereckige hohe Dock, an deren rechter Seite dcr ganz weiße hohe Bärenkopf aus deni Hintergründe hervorblickt, nördlich vo» der Dock das große und kleine Wiesbachhorn, endlich der hohe Tenu. Im engern Sinne versteht man unter dem Fuschereiskar nur die Gletscherabstllrze über dem Käferthale. Vom Sincwelleck und Fuscher- karkopf kommen, vielfach gebrochen und durchfurcht, die Gletscher nach Norden über mehrere Stufen in dies kleine Hochthal herab. Nech pittoresker ist die Gletschervereinigung jenseits der Ecke der beiden Oebirgszi'ige ganz im Hintergrunde des Käferthales. Dort lagert hoch oben ein breiter Felsenkopf, der Breit- oder Vockkarkopf. Die Eismassen fließen unmittelbar von ihm dann vou der auf seiner linken Seite zwischen ihm und dem Fuscherkarkopf tief eingeschnittenm Fuscherkarscharte, jenseits deren die Pasterze gelegen ist, und vom Bocktarkees auf seiner rechten Seite, zusammen, bilden unter ihm die prächtigsten Abstürze von Terrasse zu Terrasse, bis sie endlich an den tiefen Felswänden des Käferthales abbrechen und über sie nach der Stärke der Abschmelzung jene 10 bis 15 Wasserfalle in die Thal»
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen