Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 149 -

Bockkarschnrte nnb den hohen Gang nach Ferleiten. gegen Norden anfangs auch noch die Felsenwände des Vreitkopfs, jedoch weiter vorwärts gegen die hohe Dock zu ist sie ohne Eindämmung, und von diesem Theile stürzt dann die Fortsetzung des Vockkarkeeses gegen das Käferthal hinab. Jenseits der offenen Strecke endlich steigen beeiste Abhänge vom Gletschcrboden zur hohen Dock hinan. Bis an sie zieht sich das Bockkar in steilen Bergwiesen und Felsen aus der nordwestlichen Ecke des Käferthales herauf. Allerwärts aber reicht das Kees aus der tiefern Mitte des Eisfeldes in Wölbungen zu einiger Hohe der Felsen hinan. Erinnert man sich der vorangeschickten Schilderung des Käfer- thales, so ist es unzweifelhaft, daß wir auf unserem Bratschenhügel fast senkrecht über diesem Thale und über dem Wasserfallkees saßen, das unter dem Vreitkopf von dem Fuscherkarkovf, der Fuscherkarscharte und dem Bockkarkees zusammenfließt. Nur eine Frage blieb ungelöst. Rüderer glaubte, der hohe Bärenkopf liege dort, wo der Felskamm auf der linken Seite des Bockkarkeeses sich am höchsten erhebt und wir könnten seine Spitze über diesen Kamm in einer Stunde ersteigen. Ich hielt aber diese Zeitangabe nach der Hohe der sichtbaren hohen Dock über die Scharte, im Entgegenhalte mit jener des hohen Bärenkopfes, wovon die erstere etwa 9900, der letztere mindestens 10,500 W. F. hoch ist, für zu gering und meine überhaupt, daß der hohe Bärenkopf, wenn auch mit dem Kamme in Verbindung, doch noch ziemlich weit gegen Nordwesteu zurückstehen müsse. Jedenfalls war die höchste Spitze auf der Scharte nicht sichtbar.*) Mit diesem Zweifel hängt der schon wiederholt angeregte über den Lauf der Grenze an der nordöstlichen Ecke des Pasterzenkeeses zusammen. Nach den Catastralmappeu muß noch ein Nucken hinter dem *) Röberer hat in dieser Contioveise das Richtige behauptet. Der hohe Biiientopf war von der Bocktarscharte allerdings nicht sichtbar, allein nur wegen des auf ihm lagernden Nebels, während er sonst, als aus dem Bockkaileese selbst sich erhebend, sich kaum auf einem anderen Stand» punlte günstiger zeigen müßte, als auf der Bockknrscharte.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen