Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 164 -

Aus dein TcmtWh»use Feileiten auf den Kloben. ist der Breunkogel. Auch er hat wie der Kloben seine Spitze auf der linken Seite und verlängert sich nach steilem Abfalle seines Hornes noch nach Nechts. Sowohl von der östlichen Spitze als an dem nordwestlichen End- punkte des Kammes senkt sich jc ein Grat steil abwärts nach Norden, alö die Greuzen des zwischen der Spitze und ihnen eingebetteten Gletscherfeldes. Allein alle diese Gletscherpracht, alle diese kühnen Berggestalten verschwinden gegen die Wunder des Fuscher Äapruuer Nückens. Ueber dem tiefen Einschnitte an der Nordwestecke des Fuschertarkopfes lagert unter einem rechten Winkel mit dem Hauptkamme der nach seiner mehr breiten als hohen Form richtig benannte Felseutopf des Breitkopfes. Die vom Fnscherkarkopf und Sinewelleck bei der Steilheit dieser Bahn in zahllosen KnMN-Pyramiden nordwärts herabsteigenden Gletscher vereinigen sich mit dem von der Nordseite des Breitkopfes gegen Siidost herabstrLmenden Buckkarkeese, und der gewaltige Eisstrom fallt nun von Stufe zu Stufe in prächtigem Abstürze gegen das Thal herab, bis er an den höchsten Felsenwanden des in der südwestlichen Ecke des Fuscherthales eiugeschnittenen Käferthales angelangt innehält. Fortan poltern aber wenigstens einige Eistrümmer und häufig donnern auch Lawinen frisch gefallcnüu Schnee's über die fchief geneigte Bahn bis in den obersten Grund des Mfcrthales, und in ihn stürzen nach der Stärke der Äbschmelzung des Eises auf den Keesen beständig zehn bis vierzehn Wasserfalle über die Felseuwände hiuab. Auf der Nordseite steigt die phantastisch geformte hohe Dock mit ihrer abgeplatteten Kuppe im Hintergrunde über dem Käferthale auf, während dasselbe mehr nach vorne gegen die Ausmündung zu von unbedeutenderen Höhen wie der Pyramide des Nemsküpfels nördlich begrenzt wird. Die Vereinigung der Gletscherabstürze über dem Käferthale sammt diesem und den Hoch- spitzen darüber begreift man gewöhnlich unter der Bezeichnung „das Fuschereiskar". Doch wird sie bisweilen auch für den ganzen Gletscher- kranz des Fuscherthales vom Nrennkogel bis zum hohen Tenn gebraucht.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen