Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 175 -

Aus dem T,iuenchanse Feckiten >mf den Kloben, 175 Spitze des Spielmanns ostwärts und zwar als Südostraub über dem Nebelkar zum Brenntogel hinzieht, höher als der Kloben, entgegen der durch das Nebelkar zwischen den Spitzen des Spiclmanus und Kloben gebildete Einschnitt ein sehr tiefer ist, so halte ich es für richtiger, die Grenze vom Spielmann unmittelbar nach der höchsten Linie des da- zwischen lagernden Keeses hin auf den Brennkogel, als sie auf diesen Berg mit der Ausbiegnng über den Kloben zu ziehen. Dadurch würde der itlobcn allerdings aus der Neihe der Grenzberge ausgeschieden werden und ganz zu Salzburg gehören. Wirklich hat auch erst die Generalstabskarte von Kärnthen unseren Berg bestimmt in die Zahl der Grenzberge versetzt, während feine Eigenschaft als solcher auf der Salzburger Karte, auf welcher sein Name fehlt, zweifelhaft bleibt. In den Katastralmappen findet sich gleichfalls der Name Kloben unter den an der Grenze stehenden Bergen nicht vor, vielmehr erscheint anf ihuen als der nächste benannte Berg östlich nach dem Spielmann der Brennkogel; und doch würd? der itloben als bedeutende Spitze, hätten ihu diese Saiten als hier liegend betrachtet, nicht leicht unbcnmmt haben bleiben können. Als Mittel zweier Messungen, die ich auf deni Kloben gemacht habe, fand ich die höhere Spitze 9365 W. F. hoch. So angenehm der Aufenthalt war, -so gab ich doch nach einer Stunde das Zeichen zum Aufbruche. Erstlich war ich begierig, den alten Bergbau zu seheu, dann blickte das nahe Horn des Brennkogels so geringschätzig auf uns herab, als wollte es sagen: „ja. anf den Kloben zu kommen ist etwas Leichtes, aber versucht es nur mit mir," und ich wünschte bald auch diese stolze Höhe überwunden zu haben. Als ich die ersten Schritte nach abwärts machte, geschah es mit den Worten: „Also jetzt zum Bergwerk", worauf Röderer kurz erwie- derte: „Gleich werden wir dort sein,"
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen