Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 176 -

176 Das zerstörte Golbbergwerk auf dem Kloben. Das zerstörte Goldbergwerk auf dem Globen. Es kam wie Röderer gesagt hatte. In kaum einer Viertelstunde von der Spitze des Kloben standeu wir, nachdem wir zuerst ein Stück gegen Südost hinabgestiegen, dann auf der Neigung des Berges gegen das Nebelkai östlich fortgeschritten waren, an dem zerstörten Bergbaue. Schon aus dem Fuscherthale erblickt man östlich von den Haupt- spitzen des Kloben auf der Höhenkantc dieses Berges eine Fclspyramide. Hart unter ihr auf der Südseite, und zwar in der obersten nordöstlichen Ecke des Nebelkares, dessen Gletscher von ihnen westlich hinabzieht, in dem Winkel, den die nordwestliche Abdachung des Keeses, welches sich uom Spielmann gegen den Brennkogel hin ausbreitet, mit dem Kloben und der von ihm gleichfalls zum Brennkogel laufenden Schneide bildet, liegen die Reste dieses Bergwerkes. Ich fand hier die etwa zwei Fuß hohen Ruinen einer Knappen- stube, bestehend aus mehreren ini langlichtm Vierecke in derselben Art, welche man in den Alpen bei den Sennhütten und Heustadeln in An- wendung bringt, über einander gezimmerten Baumstämmen. Ick) fand nebenan die Latten, welche zur Bedachung gedient hatten, gebleicht von der Zeit, dann Lodenfetzen und größere Gebeine, fand einige Klafter tiefer unten am heutigen Anfange des Gletschers einen mächtigen Hügel aus dem Berge herausgeforderten Erzes, endlich die Mundlöcher zweier Stollen, deren einer hart an der Knappenstube, der andere etwas höher oben an der Wand in das Gestein getrieben ist. Die Sache verdient in mehrfacher Beziehung das vollste Interesse. Vor allem ist die Höhe, in welcher sich der Bergbau befand, eine außerge- wöhnliche. Schaubach bezeichnet den Ban in der kleinen Fleiß als denhöchsten in Europa nach jenem am Monte Nosa und gibt die Höhe der obersten Gruben mit 9033 W. F. an. Meine Barometermessung ergab für das zerstörte Verghaus am Kloben die Höhe von 9237 W. F., und darnach würde diesem Verabaue der Rang als der zweithöchste in Eu- ropa und als der höchste in Oesterreich gebühren.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen