Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 186 -

186 Auf bcn Vrenukogcl und durch Nechls nicht mit den Vergen um die Pfandlscharte Heruni in die Ä^ci- hcnfolge eintheilen, sondern ihn allein in seiner ganzen Ausdehnung betrachten. Wir blicke» also zurück zum nahen Zuge vom Spiclmann zum Kascrockkopf und gewahren nun als südöstliche Eckpfeiler des Glöckner- kamnies die kärnthncrischcn Drillinge, die drei Lciterköpfe nnd so fort gegen Nordwestcn in LiZ gehüllt alle jene Häupter, deren bloße Nen- nung das Herz des Bergsteigers erfreut, das Cchwertcck, den Kcllerö- bcrg, die Hohcnwartshöhc, die Adlcrsrnhc, die beiden Olocknerspitzen, die fächerförmige Glockncrwand, welche früher, bis Franz Keil den Knäuel entwirrt hat, immer, jedoch fälschlich, als die Nomarischken- wand bezeichnet worden ist, dann den wahren Nomariswandkopf nnd den hohen Eckborg «n der Wendung des Tauern-Hauptrückens gegen Norden, früher Kasten, jetzt Schnccwiukclkopf genannt. Auch die Firnspitzcn auf dem West- und Nordrande der Pasterze steigen vor uns auf. Links vom Fuscherkarkopf blickt der Iohannisberg aus dem Hintergründe der Pastcrzc hervor. Seinen Fuß nmgibt das weite Eiögcbiet des«, obersten Pasterzenbodcns, das wir zum großen Theile überblicken können. In der südwestlichen Lcke uon Fusch fließen die Firiiströiiiü des Wasserfallkecscs, das Fuscherkarkccs und Vuclkar^ kecs dem 5laferthale zn. Unmittelbar über ihnen lagert der ungeschlachte Breitlopf nud ragt der spitze Nswandbühcl und der mittlere Bären- köpf cinpor, wahrend wir in der entfernteren Gletscherspitze de>: vor- dercn Värenkopf erkennen. Wir nähern uns wieder unserm Ausgangspunkte, dem hohen Tenn. Wir haben, als wir ihn dazu gewählt, nicht beabsichtigt, uns das Äeste der Fernsicht zum Cchlussc aufzusparen; cs hat sich eben selbst so gefügt. Denn fo prächtig cmzeluc der bereits beobachteten Gletscherberge sind, eine so große Anzahl der stolzesten Firnspitzen, wie sie nun nacheinander folgen, fanden wir früher nirgends vereinigt. Fast drohend hebt der hohe Bäreukopf sein eisiges, uoch nie besiegtes Haupt in die blane» Lüfte, neben ihm überrascht uns das groteske Gebilde der hohen Dock, deren breites Haupt eine solche Abplattung erlitten hat, daß sie nahezu als Viereck aufragt; auf die schmucke Nadel der Glockerin
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen