Seite - 199 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 199 -
Text der Seite - 199 -
Ersteigung des Iohannisbcrges auf bei Pasteize.
Wenige Schritte von der Kapelle gewinnen wir den besten Stand-
punkt zum Anblicke des gegenüber anf der südlichen Wand befindlichen
herrlichen Leiterfalles. Ich fand die Seehöhe der Bricciuö-Kavelle uüt
5102 W. F.
Eine neue Steigimg des Weges folgt und bald tritt jetzt die
Negiou der Bergweiden an die Stelle des Waldes. Stufe auf Stufe
fnhrt uns hinan, immer am linken Ufer der Müll, hier Pastcrzenbach
genannt, und hart am Nande der tiefen Schlucht, in der wir sie don-
nern hören. Schon nehmen die hie nnd da blau oder grün schimmernden
Eispyramiden des großen Absturzes der Pastcrze zu oberst den Ausschnitt
zwischen den Wänden der Schlucht des Pasterzenbaches für uns ein.
Wir haben die ganz zahm gemachte böse Platte und einige über ihr
liegende Orashügel überschritten und sind nun am Brettboden angelangt.
Jetzt überblicken wir den ganzen großen Absturz, den die Pastcrze
uou ihrem mittleren znm tiefsten Boden an der Margaritzen macht,
nnd einen großen Theil des Glocknerkammes, unter welcher Bezeichnung
wir, wie es allgemein angenommen ist, alle Spitzen des am Schnee-
winkelkopf von dem Taucrn-Hanptkamme sich loslösenden und an der
Ecke zwischen der Moll und dem Leitcrbciche endenden Zweigrückens
verstehen. Der unterste Boden der Pasterze und ihr Ende liegt sogar
schon tief unter uns.
Etwas von der gewonnenen Höhe verlieren wir freilich wieder,
indem wir nun in die Tiefe bis an jenen Bach und den Steg über
ihn hinabsteigen müssen, welcher von der Pfandlscharte und aus dem
vor uns in seinem kurzen Laufe nach Norden aufgeschlossenen Schar-
tenthale als Schartenbach herabstürmt, nicht um in ein anderes offenes
Wasser, sondern um in die Eishallen der Pasterze M münden, aus
deren äußerstem Ende er mit dem gefammten Schmelzwasser des rie-
sigen Gletschers vereinigt als die Moll wieder zu Tage tritt, Sind
wir einmal über dem Stege, so stehen wir auch in ein paar Minuten
vor der Wallnerhütte.
„Doch das soll unser Nachtlager sein?!" rufen wir beim Anblicke
der Hütte aus. Ja, sie muß eö sein, sonst hätten wir sie nicht dazu
gewählt. Ich habe meine Schen vor dem elenden, theilweise unter ein
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918