Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 204 -

204 Ersteigung des Iohamüsberges auf der Pasterze, genau in die Mitte seiner Breite. Sehen wir uns die West- und Ostseite an, so stürzt jene mit Eis und steilen Felswänden in den Stubacher Oedeuwinkel ab, diese dagegen neigt sich anfangs sehr steil, dann ziemlich gleichmäßig und weit sanfter als zu oberst gegen das Pasterzenkees. Noch wissen wir aus der Notiz des Großglocknerbuches über die Ersteigung aus dem Jahre 1844, daß südöstlich ein Kamm des Iohanmsbergeö in die Pasterze vorspringt, und diesen Kamm werden wir bald näher kennen lernen. - ' Um den Fuß unseres Eiskolosses herum erblicken wir dann die ausgedehnten Firnfeldcr, des obersten Pasterzenkeeses und den Absturz, mit welchem es auf den oberen oder mittleren Boden gelangt. Er endet erst dort, wo am rechten Ufer der kleine, cun linken der große Vurgstall, beides Fclserhebungen im Eise, und unter ihnen seinem Namen entsprechend der große Bnrgstall, die bei weitem mächtigere, als die Marksteine des Endes des obersten und Anfanges des oberen Kcesbudens mitten aus dein weiten Eismeere aufragen. Von ihnen fließt dann der obere Boden, der eigentliche flache Gletscher, welcher nach Schlagintweit 9947 P. F. lang und durchschnittlich 3000 P. F. breit ist, mit geringer Neigung zu Thal, bis er etwas außerhalb unseres Standpunktes am hohen Sattels der ihn etwa um 500 Fuß überragt und nach Schlagintweit 7809 P. F., nach meiner Messung jedoch nur 7591 W. F. hoch ist, an dem uns schon bekannten großen Abstürze sein Ende erreicht. Es war gerade 5 Uhr, als wir den Gletscher unterhalb des hohen Sattels betraten. Und nun begann die eigentliche Gletscher- fahrt. Zuerst überschritten wir den oberen Kecsboden schräg in nord- westlicher Richtung, wobei wir uns einen Punkt etwas links vom kleinen Vurgstall zum Ziele setzten. Der Gletscher war hier ungemein zerschriindet, aber alle Spalten lagen blos, und so konnten wir wenig- stens vor dem Einbrechen in Klüfte sicher sein, Borsicht war jedoch auf dieser Strecke deßhalb geboten, weil wir häufig auf der schmalen obersten Kante des Eises, das beiderseits stark geneigt in tiefe Spalten abdachte, hinschritten.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen