Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 222 -

222 Ersteigung b«s Ankogcls bei Gastcin. die Beständigkeit des Wetters überhaupt und vorzüglich die vermin- derte Gefahr plötzlicher Hochgebirgs-Gcwitter, die geringere Dichtigkeit der Atmosphäre, endlich das, durch die vorhergegangenen Sommermonate bewirkte, Freisein der Höhen vrn Schnee diese Unternehmungen begünstigen. Über mn derlei Züge vollführen zu können, müssen, wie dieö aus dein eben Gesagten hervorgeht, der Juli und wohl auch die erste Hälfte des Augusts schon vorgearbeitet haben. Sie haben das Geschäft den Weg zu bahnen. Nur ihre längeren Tage mit der kräftigeren Sonne sind geeignet, den im letzten Winter gefallenen Schnee zu zer^ stürcu. Ist im Juli uugünstiges Wetter mit häufigem Negeu — im Hochgebirge ebcu so oft Neuschnee — s« darf die Nugnstsonnc sehr thätig sein, um auch mir die erst vor Kurzem gefalleneu Schncelageu zu beseitigen, der Wiuterschnce bleibt dann jedenfalls unangefochten, und durch ihn sind alle großen Gedirgsstiege dem miuder Kühnen unmöglich gemacht, dem Milchigen aber mindestens bedeutend erschwert. Als ich daher in den letzten Tagen des Juli Wien zu einem Besuche der Alpenwelt auf eiuige Wocheu verließ, that ich es mit nur geringer Hoffnung, daß dieser Ausflug durch eine bedeutende Gletscher- Erpeditiou gekrönt werde. Ja ich wählte mir Gastein als das Ziel meiner Ercursion nicht nur wegen des Reizes seiner friedlichen Nlpenthäler, sondern zum Theile wohl auch aus dem Grnnde, weil ich wnßte, für den Fall, daß Jupiter Plnllius noch nicht müde wäre, sein regentriefendes Scepter zu schwin- gen, in der angenehmen Geselligkeit des Badeortes einen Ersatz für die Unannehmlichkeiten schlechter Witterung im Hochgebirge zu finden, wie ihn kein anderes Hochalpenthal zn bieten vermag. Sollten aber das Glück und die Himmelszeichen mir günstig sein, so ließe sich, dachte ich, ja auch von Gastein aus Großes unter- nehmen: es ließe sich dann allenfalls der Ankogel, auf den ich schon lange ein Auge geworfen, besteigen. In Salzburg und überall, wo ich auf der Fahrt nach Gastein meinen Plan einer Ankogel-Ersteigung laut werden ließ, erklärte man mir rund heraus, daß ich bei der Masse Schnees, der heuer die Hö- hen bedecke, mein Ziel durchaus nicht erreichen würde.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen