Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 235 -

Ersteigung des Ankogels bei Gastein. 235 terschieden werden. Unmittelbar unter dem Standpunkte endlich ist das Mschachthal. Den Nordosten und den Osten unseres Panoramas nehmen die Berge Steiermarks über dem Enns- und Murthale von Murau und an der Kärnthnerischen Grenze ein. Sie haben wenig charakteristische Formen, doch erkannte ich den Hochgolling, Preber, Eisenhut. Schon östlich und gegen Südosten steigen einige mächtige Rücken aus niederer Umgebung empor, und dürften die Saualpe, der Obyr, die Petze sein. Naher dem Ankogel zu ist im Nordosten die Eiswüste des Eleuds, das sich links vom hintern Ankogel an das Tischlerkahr anschließt und sich über deni Kärnthnerischen Maltathale, dessen Ende gegen diese Gletscher zu wir bemerkten, ausdehnt. Schwarzhorn und Hafnereck ragen als die interessantesten Kuppen dieser Partie empor. Oestlicher sind die Höhen über dem Seethale Kärnthens, unter welchen der Neben- buhler des Ankogels, der stolze Hochalpenspitz und neben ihm das Säuleck, ganz nahe dem Ankogel selbst den ersten Platz einnimmt. — Wir wenden uns nun wieder in die Ferne und zwar bereits nach Süden. Hier gewahren wir die Karawcmken, den Grcnzzug südlich von Klagenfurt gegen Krain, dann die entschieden geformte Gruppe des Terglou, Mangelt und die Grenzberge zwischen Kärnthen und dem Lombardisch »Venetianischen Königreiche. — Die Berge des östlichen Tirols, sowohl in seinen Thälern Abtei, Fassa:c., als auch an seiner Grenze gegen Italien, wo sich die mächtige Vedretta Marmolata be- merkbar macht, dann in fernster Ferne die Oetzthalergruppe, liegen vom Ankogel aus schon im allinäligen Uebergange von Süden nach Südwesten und Westen. Nechts von diesen Bergen erschaut man den Gebirgszug über dem Möllthale mit dem Petzek als Koryhpaen, an ihn gereiht erblicken wir die Tauernkette. Vor diesen fernern Oebirgs- mafsen sehen wir näher dem Anlöget und zwar im Sudosten niedere Berge Kärnthens, unmittelbar zu unsern Füßen jedoch das Gerippe des Seethales, nicht aber auch seine, zum Einblicke zu tief gelegene, Thalfläche, dann einen Ausschnitt des Malnizerthales mit dem Mal- nizertaueru, endlich die Berge des oberen Drauthales, dessen Schlucht wir weithin verfolgen können.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen