Seite - 243 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 243 -
Text der Seite - 243 -
Ersteigung des Hochalpenspitzes, 243
Fuß als der Höhe der Dreiherrnspitze, welche bei der neuen österrei-
chischen Militär-Triangulirung mit 11.075 W. F. bestimmt worden
ist. Kömmt aber einmal eine solche falsche Ziffer in einem Buche, in
einer Karte vor, so geht sie bald in mehrere über und wird zuletzt
die allgemein gangbare.
Hie und da beruht in Oesterreich eine irrige Höhen-Angabe
sogar auf officiellen trigonometrischen Messungen, wie beim Neichenfpitz
bei Krimml mit 9340 W. F. und beim Hochalpenspitz mit 8261 W. F.,
während nach der neuen Militär-Triangulirnng der Reichenspitz 10.424
W. F. hoch und, wie wir später sehen werden, der Hochalpenspitz
noch höher ist.
Es ist nicht mehr als billig, die trigonometrischen Messungen
des k. k. General-Quartiermeisterstabes und Geographenkorfts in Oester-
reich im großen Ganzen als eine ausgezeichnete Arbeit anzuerkeunen.
Dies hat die in den letzten Jahren stattgefundene Nachtrian-
guliruug gezeigt, bei welcher sich gegenüber der ersten Triangulirnng
eine zur Höhe der gemessenen Punkte verschwindend kleine Maximal-
differenz ergeben hat.
Allein nicht auf amtlichem Wege, sondern in Folge der Be°
Werbung von Privaten sind in früherer Zeit Berghohen aus der ersten
Triangnlirnng veröffentlicht worden, und darunter befand sich jene
des Neichenspitzcs, welche auf die Grundlage zu weniger Winkel ge-
messen, zur Veröffentlichung nicht reif war.
Ebenso ist nach demjenigen, was ich an Ort und Stelle in Er-
fahrung gebracht habe, dem mit der Triangulirung in jener Gegend
betrauten Offiziere eine ganz andere Bergspitze als der siegreiche Ne-
benbuhler des Ankogels als der Hochalpenspitz bezeichnet worden, fo
daß die Höhenangabe von 8261 W. F. bei unserem Hochalpenspitz
vielmehr auf einem Irrthum in der Namensbezeichnung als in der
Messung beruht.
Die gegenwärtige Skizze hat nun zum Gegenstände ein Thal,
das nicht in der abgebrauchten Phrase des Topographen, sondern in
Wirklichkeit eines der großartigsten unter den prachtvollen österreichischen
Alpenthälern und zugleich eines der am wenigsten gekannten ist. Sie
16»
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918