Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 245 -

Ersteigung des Hochalpeuspitzes. 245 und die Salzburg-Gasteincr Straße bei. Weifen erreicht. Die erste Poststation von Spital weg auf der Nadstädter Straße ist das Städtchen Gmünd und es liegt an der Ausumndung des Maltathales, der Hoch- alpenspitz aber in diesem Thale. Das Maltathal steigt als das „kleine Elend" von dem Haupt- lamme der Taucrn an der kleinen Elendscharte ostwärts herab, vereint sich bald mit dem zweiten Thalaste, „dem großen Elend", welcher, an den Gletschern zwischen dem Ankogel und Hochalpenspitze entspringend, sich uon Süden nach Norden erstreckt, läuft auch nach der Vereinigung noch kurze Zeit von Westen nach Osten, vertauscht jedoch hierauf diese Richtung mit einer südöstlichen, welche es bis zu seinen: Ende bei Gmiind bcibehält, Wollen wir die orographischen Verhältnisse unseres Thales kennen lernen, so müssen wir unsern Vlick zuerst den Centralalpen zuwenden. Nachdem ihr Hauptrücken Tirol fast in der Mitte von Weste« nach Osten streichend durchschnitten hat, erreicht er mit der Zillerthaler- gruppe die südwestliche Ecke des Herzogthums Salzburg, Der nahe Dreiherrnspitz galt den Geographen stets als der Grenzstein zwischen den rhätischen Alpen im Westen und den östlichen norischen Alpen. Wir müsse« jedoch in dieser Gegend noch eine andere Unterabtheillina, dcr Eentralnlpm, den durch uralten Gebrauch in seiner Benennung berechtigten Zug der Tanernkette beginnen lassen und es kann nur die Frage entstehen, ob die Landeseintheilung und die Thatsache, daß vom Feldspitz an im Norden des Central-Hauptkammes salzburgischer Boden ist, als entscheidend und der Feldspitz als westlicher Eckpfeiler der Tauern angenommen oder geographisch richtiger die tiefste Einsattlung des Ge- birges als Scheidepunkt aneinander stoßender Bergketten betrachtet und darnach die Tauern erst vom nahen Krimmlcrtauern an gerechnet werden sollen. Gegen Osten fortlaufend, bildet jetzt die Tauernkette die Süd- grenze des Herzogthumes Salzburg zuerst gegen Tirol, dann gegen Kärnthen. Wir folgen ihrem Hauptrücken über die Gruppen des Vene- digerö, des Großglockners, über die Raurisei- und Gasteinergruppe.
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen