Seite - 247 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 247 -
Text der Seite - 247 -
Ersteigung des Hochalpenspitzcs. 24?
Hochalpenspitzes, das 9746 W. F. hohe Säuleck. Der dritte Ast endlich
behält die ursprüngliche, vom Ankogel an von dem noch vereinigten
Rücken eingeschlagene südöstliche Richtung und endet am Klampferer-
spitz, dem Markstein an der Vereinigung des Maltathales und seines
größten Seitengrabens, des Gößgrabens.
Mit diesem am Ankogel beginnenden Zug und feiuen Ausästun-
gcn haben wir die Berge auf der Südseite des Maltathales kennen
gelernt.
Wir gehen jetzt zu jenen über feinem Hintergrunde und auf
seiner Nordseite über und haben auch hiezu den geeignetsten Ausgangs-
punkt am Ankugel, Vom Ankogel steigt der Tauernkanun anfangs
etwas gegen Norden über die große und kleine Elendscharte mit dem
rückwärts stehenden Faschenock zur Tischlerkarhöhe, der Steinwand und
den Keeslögcln ans.
Hier verläßt er die knrzc Nichtnng gegen Norden und zieht
östlich über den Kolm, die Arlscharte und den Arkogel zum Weinschabl.
An diesem Berge biegt er sich zur größeren Wendung gegen
Norden und tritt damit aus dem Bereich des Maltathales. Dagegen
ist für uns der vom Weinschabl südöstlich laufende Zweigrücken wichtig.
Derselbe gelangt über den Markarsvitz und Peterrücken an den Hafner-
spitz, an dem er sich in zwei Aeste spaltet. Von ihnen bildet der nörd-
licher streichende die Wasserscheide zwischen der Mur und Lieser und
die Grenze zwischen Salzburg und Kärnthen. Der südlichere läuft
fort und fort südostwarts zwischen der Lieser und Malta, bis er ober
Gmünd endet.
Da nun das Maltathal vom Ursprünge auf den Tauern an, wie
bereits bemerkt wurde, im Anfange ostwärts und zwar bis unterhalb
des Hafnerspitzes sich ausdehnt und von da an eine südöstliche Rich-
tung einhält, so erheben sich die sämmtlich über ihm anfragenden
Kuppen aus dem Haupttauernkamme vom Ankogel bis zum Weinfchabl
und von diesem bis zum Hafnerspitz auf der West- und Nordseite des
obersten Thalbobens, während dessen Nordwand weiter thalabwärts be-
ständig durch das vom Hafnerspitz mit ihm parallel südöstlich sich aus-
dehnende Gebirge gebildet wird.
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918