Seite - 259 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
Ersteigung dcs Hochalpeuspitzes. 269
das rings von kahlen, zu oberst theilweise mit Schnee bedeckten Bergen
überragt wird.
Besonders tritt hier der Hochrücken, der vom Hochalpenspitz
nördlich dringt und das große Elend östlich, dagegen den oberen
Maltagraben westlich begrenzt, allerorten mit kahlem Gestein in
das Thal.
Er hat wohl schon seit der Traralpe den südwestlichen Rand
dcs Maltagrabens gebildet, allein die enge Schlucht, in welcher man
fortan wandelt, läßt nur selten seine Hochspitzen, den Preimelspitz,
Findelkarkopf, Steinkarnock und Gamskarnock sichtbar werden. Hier
steht der nördlichste Ausläufer dieses Rückens, der Gamskarnock, ein
Berg von mindestens 9090 Fuß Hohe, vollkommen frei da und an
seinem nördlichen Fuße zwischen ihm und dem Schwarzhörn vereint
sich weiter thaleinwarts das große Elend mit dem kleinen.
Jetzt ist es am Platze zu bemerken, daß der Name des obersten
Thales, „das Elend" von den Elcnnthieren abgeleitet wird, welche in
alter Zeit hier einheimisch gewesen sein sollen, so daß man bei der
Bezeichnung durchaus nicht an das menschliche Elend zu denken braucht,
obgleich dem Reisenden diese Auslegung bei schlechtem Wetter nahe
gelegt, ist.
Im Elend sind die meisten Hohen mit Gletschern bedeckt' in
ihm erblickt man zuerst den Ankogel und Hochalpenspitz in ihrer ganzen
Mächtigkeit, und als besonders überraschend wird jene Gruppirnng
gerühmt, in welcher die schön geformte Pyramide des Schwarzhorns,
des Ecksteins zwischen dem großen und kleinen Elend, gerade in der
Mitte vor den beiden Eiskolossen Ankogel und Hochalpenspitz aufragt.
Hier im Elend lagern die beiden Gletscher, das große und das
kleine Elendkees. Davon schildert man das große Elendkees als ein
prachtvolles Kees, das sich in weitem Bogen unterhalb des Hochalpen-
spitzes, dann unter den westlichen Wänden der Berge aus dem von
ihm nordwärts laufenden Aste, des Preimelspitzes, Steinkarspitzes und
Vrunnkarnocks ausspannt und von ungeheurer Höhe bis auf die Matten
des Thales herabreicht.
17»
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Titel
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Autor
- Anton von Ruthner
- Verlag
- Carl Gerold's Sohn
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.8 x 19.2 cm
- Seiten
- 440
- Schlagwörter
- Alpen, Gebirge, Natur
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918