Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 272 -

Das Maltathal m Kliinthen, Gamskarnock reichenden Rückens vom Preimelspitz an bis hinüber unter die Südwand des westlichen Brunnkarnock llmphitheatralisch den südöstlichen Hintergrund des großen Elends umspannt und von seineu obersten Stufen bis hinab zu feinem Ausgange auf dem grünen Thalboden sich vor mir ausbreitete. Der Lauf des Baches, welcher aus diesem Theile des Groß- Elenb-Keeses entspringt, ist zwischen den Matten bis zu seiner Verei- nigung mit dem Fallbache, dem Abflusse der westlichen Gletscher des großen Elends, zu verfolgen, nahe dem Zusammenflüsse der beiden Bache aber gewahrte ich die Alpmhütte im großen Elend. Ueber diesem tieferen Gebiete und den nächsten Bergen in ihni stiegen vom südwestlichen Ankogel, der links über die Hütte des großen Elends zu stehen kömmt, die Tauernspitzen des kleinen Elends bis hinüber zu jenen an der Arlscharte, leider fast alle und unter ihnen am dichtesten der Ankogel im oberen Theile in Nebel gehüllt, hoch über den östlichen aus ihnen aber noch, und zwar heute in einer weit günstigeren Beleuchtung als die Centralalpen, die übergossene Alpe und das Tännengebirge bei Werfen empor. Es ließ sich auf der Scharte zwischen den wirr übereinander geworfenen Felstrümmern nur schwer eine passende Nitze zur Befesti- gung des mit dem Barometer behängten Bergstockes finden. Als es gelungen war, gab das Barometer die Höhe der—großen Elendscharte mit 9472 W. F. an. Im Vergleich zu dieser Höhe müssen die Spitzen aus dem von ihr nach Norden, zwischen Groß-Elend einerseits und dem obersten Maltagraben von der Traf« bis zur SamerlMte andererseits ziehenden Rücken, vorzüglich der Preimelspitz, die Höhe von 10.000 Fuß nahezu erreichen. Letzterer liegt der Scharte so nahe, daß man von ihr in einer halben Stunde über das ausgebreitete Schuttfeld, mit welchem er in das Hochalpenkees ausläuft, dann über die oberhalb desselben begin- nenden und bis zur Spitze ansteigenden Wände diese zu gewinnen
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen