Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text der Seite - 276 -

Dns Mllltathal in Kärnchen, Hier auf dem Grat hätte sich bei günstiger Witterung schon eine Aussicht von Südwesteu bis Nordwesten über einen großen Theil der Karnthner Gebirge und insbesondere auf die Glockuergruppe aus- schließen müssen. Heute sah man nur die nächsten Tiefthäler und selbst die Berge in ihnen nur theilweise. Die westliche Firnspitzc am Kamme gegen Oroß-Elend wäre uon hier aus auf dem sich breit zu ihr hinziehenden Kamme selbst leicht zu erreichen. Auffallend ist an ihrer Süd° und Südostseite ein »näch- tiger, au den Kanten senkrecht abgeschnittener Durchbruch von Gestein, der, aus großen Felsstücken bestehend, wie eine Quadermauer den eisigen Gipfel trägt. Ich konnte für diesen jedenfalls Msgezeichncteu Gletscherbcrg, welcher, jedoch ohne benannt zu sein, auch auf der Ge- neralstabskarte zwischeu dem Karlspitz und Hochalpenspitz gezeichnet ist, trotz aller Bemühung einen Namen nicht in Erfahrung bringen. Viel- leicht würde er nicht unpassend der kleine Hochalpenspitz genannt werden. Wir sahen jetzt, daß hinter der Eiskuppe, die wir anf dem Gletscher und dem Firnfclde beständig zu uuserer Linken hatten, der Hauptkamm noch hinansteigt, zweifelten nicht, daß wir in dieser Züch- tung die höchste Zinne des Hochalpenspitzcs zu suchen hätten, nnd schlngen daher die Richtung gegen die Verlängerung des Kammes ein. Anfangs ging es auf dein noch ziemlich breiten' Grate nicht zu steil aufwärts. Von einem Steinhaufen auf der südlichen Neigung gegen das Seethal aber hatten wir zur Schneide des Kammes, der hier schon jede Breite verliert, scharf aufzusteigen. Wir waren noch zn Dreien, denn Anderl blieb bei den letzten Felsen zurück. Kaum hatten wir jedoch einige Schritte auf dem jetzt wirklich einen Dachfirst an Breite nicht übertreffenden und im Norden auf das Hochalpenkees, im Süden gegen den obersten Theil des See- thales, den Lassacher Winkel, abfallenden Grate gemacht, da löste sich Sepp vom Seile los um zurückzukehren, weil er sich ohne Steigeisen nicht getraute, auf der Schueide weiter zu gehen. Fercher und ich da- gegen schritten vorsichtig auf ihr fort. Sie biegt sich von ihrem ur- sprünglichen Laufe gegen Südosteu allmälig gegen Süden, bis diese
zurück zum  Buch Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Titel
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Autor
Anton von Ruthner
Verlag
Carl Gerold's Sohn
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.8 x 19.2 cm
Seiten
440
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen