Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869

Text der Seite - 23 -

Ner C°! de Lantaret, 23 hinter der Stadt sichtbar werden ließen. Ich betrat nun den Combe de Malval und hörte, wie die Romanchc durch diese pracht- volle Schlucht rauscht, ging nach Le Dauphin weiter und sah die ersten Gletscher über die Gebirgskette zur Rechten blicken. Auf dem ganzen Wege, den ich von dahin zurücklegte, ehe ich den Gipfel des Col de Lantaret überschritt, lag hinter jeder Spalte des Ge- birges ein blitzender Gletscher. Die schönste Aussicht hatte ich bei La Grade, wo der Meigc sich in mehreren ungeheuren Felsenstufen 8000 Fuß über die Straße erhebt. Den besten Fernblick auf den Paß bot mir jenseits des Col ein Punkt in der Nähe von Monetier. Ganz im Hintergrunde schießt ein Berg in die Luft, den man ge- wöhnlich für den Monte Viso hält. Im Mittelgrunde liegt Brian- yon mit seinen unendlichen Wäldern, und den Vordergrund, der zur Guisane hinabstreicht und sich hoch über die mächtigen Hänge erhebt, bilden fruchtbare, mit Dörfern und Kirchthürmcn besaete Felder. In La Vessöe, wo ich am nächsten Tage eintraf, sieht man die sämmtlichen Spitzen des Mont Pelvouz, sowohl die höchste Spitze, als auch die, auf welcher die Ingenieure ihre Pyramide errichtet hatten. Davon wußte weder mein würdiger Freund Jean Neynaud, der Straßenbaumeister dieses Bezirks, noch irgend sonst Jemand etwas. Die Einwohner wußten blos, daß die Ingenieure eine Spitze erstiegen und von dieser aus eine noch höhere gesehen hatten. Ob diese letztere von La Bessöe gesehen werden könne, konnten sie nicht sagen und wußten auch die Spitze nicht zu bezeichnen, auf der die Pyramide errichtet wurden war. Wir mußten glauben, daß der höchste Gipfel durch die vorliegenden, die wir vor Augen hat- ten, verdeckt werde und nur nach Uebersteigung derselben erreicht werden könne. Die Leute wußten auch von Puiseux nichts und behaupteten mit Bestimmtheit, daß der höchste Punkt des Munt
zurück zum  Buch Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869"
Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869
Titel
Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869
Autor
Edward Whympers (Friedrich Steger)
Verlag
George Westermann
Ort
Braunschweig
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.2 x 18.4 cm
Seiten
490
Schlagwörter
Alpen, Gebirge, Natur
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscherfahrten in den Alpen in den Jahren 1860 bis 1869