Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 18 -

18 | Karin Almasy & Eva Tropper sprachigen Ausstellung mit dem Titel „ŠTAJER-MARK“ und einer umfangrei- chen Begleitpublikation einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wobei wir gleichzeitig auch eine komprimierte Version als Wanderausstellung in zwei Sprachen auf die Reise schickten.17 Unser Kooperationspartner dafür war das Pa- velhaus/Pavlova hiša in Laafeld/Potrna an der heutigen Grenze zwischen Öster- reich und Slowenien, das als Kultur- und Begegnungszentrum der im Bundesland Steiermark beheimateten steirischen Sloweninnen und Slowenen einen idealen Rahmen für die Vermittlung bot.18 Nach der Eröffnung im Herbst 2018 wanderte die Ausstellung: Die große Variante gastierte in Feldbach und Graz; die mobile Variante in Maribor, Leutschach, Celje, Arnfels, Ptuj, Leibnitz, Ljubljana, Wien, Innsbruck und Klagenfurt. Dieser Entstehungskontext erklärt, warum sich eine Reihe von Beiträgen im vorliegenden Sammelband auf die deutsch-slowenischsprachigen Regionen der Monarchie und dabei insbesondere auf die Untersteiermark konzentriert. Unser Ziel war es jedoch, unseren Blick über diese Region hinaus zu weiten und Exper- tinnen und Experten einzuladen, Beiträge beizusteuern, die den Quellenwert von Postkarten im Zusammenhang mit mehrsprachigen Regionen der Habsburger Mo- narchie auf die eine oder andere Weise ausloten. Dabei haben wir uns explizit um interdisziplinäre Ansätze bemüht und freuen uns, dass wir Beiträge aus ge- schichtswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, ethnografischer sowie lin- guistischer Perspektive integrieren konnten. Neben der Steiermark werden auch die mehrsprachigen Regionen Böhmen, Mähren, Galizien, Bukowina, Tirol, Krain sowie Kärnten thematisiert. Den Beginn macht Johannes Feichtinger, der gewissermaßen den weiteren Rahmen für alle folgenden Beiträge setzt, ohne selbst das Medium Postkarte zu kommentieren. Er thematisiert das polyglotte Habsburg, Verwaltung und Organi- sierung des vielsprachigen Staates, die staatsrechtlich gesetzten Maßnahmen zur Gleichberechtigung der Sprachen und deren gesellschaftspolitische Implikationen in der ausgehenden Habsburger Monarchie. Fällen aufgeführten POLOS-Inventarnummern beziehen sich auf ihre Auffindbarkeit in diesem digitalen Archiv. Unser Dank gilt an dieser Stelle dem Zentrum für Informati- onsmodellierung ZIM der Universität Graz für die Umsetzung des Online-Archivs und all unseren Leihgebern. 17 Karin Almasy, Eva Tropper, Štajer-mark. Der gemeinsamen Geschichte auf der Spur: Postkarten der historischen Untersteiermark 1890–1920/Po sledeh skupne preteklosti: razglednice zgodovinske spodnje Štajerske 1890–1920, Bad Radkersburg 2018 (zweite, erweiterte Auflage [2019]). 18 Zu den Aktivitäten und Publikationen des Pavelhauses, siehe: http://www.pavelhaus.at/ [14.01.2020].
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren