Seite - 23 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
Polyglottes Habsburg
Mehrsprachigkeit im politischen, staatsrechtlichen
und gesellschaftlichen Kontext
Johannes Feichtinger
Mehrsprachigkeit ist im neuen Europa der kulturellen Vielfalt wieder en vogue.
Blickt man zurück auf die Vergangenheit, so war sie schon einmal weit verbreitete
gesellschaftliche Praxis. Im späthabsburgischen Zentraleuropa steuerte sie Wahr-
nehmungs-, Kommunikations- und Handlungsweisen. Diese Geschichte ist weit-
gehend vergessen. Ihre letzten Zeugen sind historische Aufschriften, Land- und
Postkarten, Ortstafeln, alte Fotografien und Banknoten. Diesen Zeugnissen wird
neuerdings aus einem historisch-kulturwissenschaftlichen Erkenntnisinteresse
wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Der Blick richtet sich vor allem auf
gemischtsprachige Regionen der Monarchie, sei es das historische Ungarn,1 die
1 Vgl. Bálint Varga, „Multilingualism in urban Hungary, 1880–1910“, in: Nationalities
Papers 42 (2014) 6, S. 965-980; István Fried, „Zweisprachigkeit und Polykulturalität in
den Literaturen Ostmitteleuropas“ in: András F. Balogh/Christoph Leitgeb (Hg.), Mehr-
sprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen und kulturellen
Chance, Wien 2012, S. 17-29; ders., „Mehrsprachigkeit und Kulturbeziehungen in Ost-
mitteleuropa des 18. und 19. Jahrhunderts“, in: Ungarn-Jahrbuch 22 (1995/96), S. 97-
109; Jozef Tancer, „Wir waren alle mehrsprachig.‘ Pressburger Sprachbiographien der
Zwischenkriegszeit“, in: Balogh/Leitgeb, Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa, S. 271-
282; Elena Mannová/Jozef Tancer, „Mehrsprachigkeit“, in: Johannes Feichtinger, Hei-
demarie Uhl (Hg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa.
30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien/Köln/Weimar 2016, S. 133-139.
Bildspuren – Sprachspuren
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Titel
- Bildspuren – Sprachspuren
- Untertitel
- Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
- Autoren
- Karin Almasy
- Heinrich Pfandl
- Herausgeber
- Eva Tropper
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4998-1
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 346
- Schlagwörter
- Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen