Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 36 -

36 | Johannes Feichtinger Dezember 1867, über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger für die im Reichs- rathe vertretenen Königreiche und Länder“,45 in Ungarn des Gesetzes „Ueber die Gleichberechtigung der Nationalitäten vom 6. Dezember 1868“.46 Beide hatten die Gleichberechtigung der im Lande üblichen verschiedenen Sprachen verbürgt, beide aber – wie erwähnt – den Nationalitäten die Anerkennung versagt. Bemerkenswert bleibt, dass beide Gesetze die Nationalitätenfrage auf die Sprachenfrage reduziert hatten.47 So kam es, wie es kommen musste: Die Errun- genschaften der liberalen Grundgesetzgebung wurden bald auf die Probe gestellt, so dass in Österreich Judikatur und Politik auf Druck nationaler Aktivisten das Individualrecht auf Wahrung und Pflege von Nationalität und Sprache in eine Art „Volksgruppenrecht“ verwandelten. Während in Österreich Nationalitätenschulen gefordert und zum Teil von nationalen Schulvereinen auch errichtet wurden,48 nutzten in Ungarn die Magyaren als relativ größte nationale Gruppe den nicht ge- währten Kollektivschutz der Sprachgruppen zur Magyarisierung. Diese ließ bei- nahe die Hälfte der Bevölkerung – deutsch, rumänisch, slowakisch, romani, ser- bisch, kroatisch, griechisch und armenisch sprechende Ungarn – als sprachliche und nationale Minderheiten zurück. Durch das Schulgesetz von 1879 wurde der Magyarisch-Unterricht in Volksschulen verpflichtend eingeführt. Im Zeitraum von 1879 bis 1910 vergrößerte sich der Anteil der magyarisch Sprechenden von 45 „Staatsgrundgesetz vom 21. December 1867, über die allgemeinen Rechte der Staats- bürger für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder.“ StF: RGBl. Nr. 142/1867, http://www.ris.bka.gv.at. 46 „Ueber die Gleichberechtigung der Nationalitäten. 44. Gesetzartikel vom 6. Dezember 1868“, in: Landesgesetz-Sammlung für die Jahre 1865, 67 und 1868, Pest 21872, S. 270-278. 47 R. J. W. Evans, „Language and State Building. The Case of the Habsburg Monarchy. Nineteenth Annual Robert A. Kann Memorial Lecture“, in: Austrian History Yearbook 35 (2004), S. 1-24, hier S. 14. 48 Vgl. Werner Drobesch, „Der Deutsche Schulverein 1880–1914. Ideologie, Binnen- struktur und Tätigkeit einer (deutsch)nationalen Kulturorganisation unter besonderer Berücksichtigung Sloweniens“, in: Felix Bister, Peter Vodopivec (Hg.), Kulturelle Wechselseitigkeit in Mitteleuropa. Deutsche und slowenische Kultur im slowenischen Raum vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Symposium Ljubl- jana 29.-31. Oktober 1990 (Wissenschaftliche Bibliothek Österreich-Slowenien 1), Ljubljana 1995, S. 129-154; Andrej Vovko, „Podružnice Družbe sv. Cirila in Metoda na Tržaškem 1885–1918“, in: Jadranski koledar 1980, S. 222-239.
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren