Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text der Seite - 40 -

40 | Johannes Feichtinger gen, schrieb in Mähren die „Lex Perek“ vor, dass Kinder durch die national seg- regierten Ortsschulräte jener Schule zuzuweisen waren, deren Unterrichtssprache mit der Abstammung des Kindes übereinstimmte.61 Durch das „Sprachenzwangverbot“, Ausgleiche, Trennungen und Teilungen wurden in Österreich Zwei- oder Mehrsprachigkeit staatlich zurückgedrängt, die ethnische Segregation zum Leitprinzip erhoben, plurikulturelle Handlungszusam- menhänge blockiert und letztlich – als nicht intendierte Konsequenz – nationalis- tische Konflikte geschürt. Die im ausgehenden 19. Jahrhundert noch als „Meilen- stein zu einer idealen Gesellschaftsordnung“ vorgestellte nationalistische Integra- tionspraxis hatte sich letztlich, so Robert Kann, als die „genaue Antithese überna- tionalen Staatsdenkens im pluralistischen Sinne“ erwiesen.62 DER LANGSAME ABSCHIED VOM ‚EWIGEN NATIONALITÄTENKONFLIKT‘ Was vom Habsburgerreich blieb, ist das Bild vom ewigen Nationalitätenkonflikt, der es zum Untergang verurteilt habe. In der politischen Kategorie der Nationalität wurde von Habsburg-Forschern lange Zeit der ursächliche Konfliktherd erkannt. Ab den 1980er Jahren leitete zunehmend die Frage der Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918 das Er- kenntnisinteresse.63 Gerald Stourzh verweist in seinem opus magnum darauf, dass 61 Vgl. Tara Zahra, Kidnapped Souls. National indifference and the battle for children in the Bohemian Lands, 1900–1948, Ithaca NY 2008; dies., „The Battle for Children: Lex Perek, National Classification, and Democracy in the Bohemian Lands 1900–1938“, in: Marek Nekula, Ingrid Fleischmann, Albrecht Greule (Hg.), Franz Kafka im sprachna- tionalen Kontext seiner Zeit. Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutio- nen der böhmischen Länder, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 229-242; Gerald Stourzh, „The Ethnicizing of Politics and ‘National Indifference’ in Late Imperial Austria‘“, in: Ders., Der Umfang der österreichischen Geschichte. Ausgewählte Studien 1990–2010 (Studien zu Politik und Verwaltung 99), Wien/Köln/Graz 2011, S. 283-323. 62 Robert A. Kann, „Die Habsburgermonarchie und das Problem des übernationalen Staa- tes“, in: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848– 1918: Verwaltung und Rechtswesen. Band 2, Wien 1975, S. 1-56, hier S. 53. 63 Vgl. Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl, „Habsburg Zentraleuropa zwischen 1945 und heute. Wechselnde Perspektiven auf ein Forschungsfeld“, in: Daniel Graziadei, Fe- derico Italiano, Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hg.), Mythos, Paradies, Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2018, S. 95–109.
zurück zum  Buch Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Titel
Bildspuren – Sprachspuren
Untertitel
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Autoren
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Herausgeber
Eva Tropper
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
346
Schlagwörter
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren