Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 7 -

7 Einleitung Die Perspektive des vorliegenden Bandes ist die des Fachs Kunstgeschichte: Im Fo- kus stehen Bilder – imagines in gemalter wie plastischer, ortsfester wie beweglicher, massentauglicher wie intimer Form. Ausgangspunkt der Überlegungen, die zu ei- ner international besetzten Tagung und der Präsentation ihrer Ergebnisse im Druck führten, waren jedoch Beobachtungen zu Veränderungen in der Buchkultur. Die überlieferten Handschriften belegen für das 13. Jahrhundert eine Zunah- me der Auseinandersetzung nicht nur mit religiösen, sondern auch mit profanen Themen sowie das Übergreifen des von Schrift getragenen Diskurses auf gesell- schaftliche Kreise jenseits der Geistlichkeit, was ‒ unter anderem ‒ an dem An- stieg volkssprachiger Texte ablesbar ist.1 Mit nun vermehrt hergestellten Büchern wurden neben den Texten auch Bilder für ein breiteres Publikum verfügbar: In fachspezifischen Codices wie Gesetzessammlungen, medizinischen Traktaten und astrologischen Abhandlungen wandten sie sich an eine mehr oder weniger exklu- sive Gruppe von Fachleuten.2 Als Bestandteil der Psalter, deren Herstellung im 13. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte, gelangten sie in den Besitz einer adeligen Elite und zunehmend einer größeren, städtischen Gesellschaftsschicht.3 Mit diesen Andachtsbüchern wurde neben religiöser Praxis und Lesefähigkeit4 auch Bildwissen 1 Henrike Manuwald: Volkssprachige Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters: „Höfische“ Literatur. In: Christine Beier (Hg.): Gotik. Graz 2016 (Geschichte der Buch- kultur 5/1), S. 159–186, bes. S. 159 (mit Hinweisen auf ältere Forschungsliteratur zum Thema). 2 Zu illuminierten Rechtshandschriften zum Beispiel Susan L’Engle / Robert Gibbs: Illu- minating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections. Ausstellungskatalog, Cambridge, Fitzwilliam Museum, 3.11.‒16.12.2001; zu astrologischen Handschriften zum Beispiel Dieter Blume: Astrologie und die Wissenschaftsillustration vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. In: Beier (Hg.), Gotik (zit. Anm. 1), S. 277–296. 3 Günter Haseloff: Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Buchmalerei in England, Frankreich und den Niederlanden. Kiel 1938, S. 4 f.; Kerstin Carlvant: De verluchte boeken van de gegoede stand in 13d-eeuws Brugge. In: Vlaamse kunst op perkament. Handschriften en miniaturen te Brugge van de 12de tot de 16de eeuw. Ausstellungskatalog, Brügge, Gruuthusemuseum, 18.7.–18.10.1981, S. 141–158, bes. S. 144; Klaus Gereon Beuckers: Einleitung. In: ders. (Hg.): Studien zur Buchmalerei des 13. Jahrhunderts in Franken. Zum Hiltegerus-Psalter (UB München 4° Cod. Ms. 24 [Cim 5]) und dem stilistischen Umfeld. Kiel 2011, S. 7–14, bes. S. 8 f.; David Ganz: Hochmittelalterliche Prachtpsalterien und ihr Gebrauch. In: ders. (Hg.): Der Bamber- ger Psalter Msc.Bibl.48 Staatsbibliothek Bamberg. Faksimilekommentar, Luzern 2019, S. 41–53, bes. S. 41 f. 4 Jürgen Wolf: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literater und laikal-mündlicher Welt. In: Mark Chinca / Christopher Young (Hg.): Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, Turnhout 2005, S. 139–179, bes. S. 141; Karl-Georg Pfändtner: Die Überlieferung und der Gebrauch des Psalters im christlichen Abendland. In: Gemalt mit lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, München, Bayerische Staatsbibliothek, 23.3.–26.6.2011, S. 9–24, bes. S. 9; Felix Heinzer: „Wondrous Machine“. Rollen und Funktionen des Psalters in der mittelalterlichen Kultur. In: Jochen Bepler / Christian
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert