Seite - 7 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Bild der Seite - 7 -
Text der Seite - 7 -
7
Einleitung
Die Perspektive des vorliegenden Bandes ist die des Fachs Kunstgeschichte: Im Fo-
kus stehen Bilder – imagines in gemalter wie plastischer, ortsfester wie beweglicher,
massentauglicher wie intimer Form. Ausgangspunkt der Überlegungen, die zu ei-
ner international besetzten Tagung und der Präsentation ihrer Ergebnisse im Druck
führten, waren jedoch Beobachtungen zu Veränderungen in der Buchkultur.
Die überlieferten Handschriften belegen für das 13. Jahrhundert eine Zunah-
me der Auseinandersetzung nicht nur mit religiösen, sondern auch mit profanen
Themen sowie das Übergreifen des von Schrift getragenen Diskurses auf gesell-
schaftliche Kreise jenseits der Geistlichkeit, was ‒ unter anderem ‒ an dem An-
stieg volkssprachiger Texte ablesbar ist.1 Mit nun vermehrt hergestellten Büchern
wurden neben den Texten auch Bilder für ein breiteres Publikum verfügbar: In
fachspezifischen Codices wie Gesetzessammlungen, medizinischen Traktaten und
astrologischen Abhandlungen wandten sie sich an eine mehr oder weniger exklu-
sive Gruppe von Fachleuten.2 Als Bestandteil der Psalter, deren Herstellung im 13.
Jahrhundert einen Höhepunkt erreichte, gelangten sie in den Besitz einer adeligen
Elite und zunehmend einer größeren, städtischen Gesellschaftsschicht.3 Mit diesen
Andachtsbüchern wurde neben religiöser Praxis und Lesefähigkeit4 auch Bildwissen
1 Henrike Manuwald: Volkssprachige Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters:
„Höfische“ Literatur. In: Christine Beier (Hg.): Gotik. Graz 2016 (Geschichte der Buch-
kultur 5/1), S. 159–186, bes. S. 159 (mit Hinweisen auf ältere Forschungsliteratur zum
Thema).
2 Zu illuminierten Rechtshandschriften zum Beispiel Susan L’Engle / Robert Gibbs: Illu-
minating the Law: Legal Manuscripts in Cambridge Collections. Ausstellungskatalog,
Cambridge, Fitzwilliam Museum, 3.11.‒16.12.2001; zu astrologischen Handschriften
zum Beispiel Dieter Blume: Astrologie und die Wissenschaftsillustration vom 13. bis
zum 15. Jahrhundert. In: Beier (Hg.), Gotik (zit. Anm. 1), S. 277–296.
3 Günter Haseloff: Die Psalterillustration im 13. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der
Buchmalerei in England, Frankreich und den Niederlanden. Kiel 1938, S. 4 f.; Kerstin
Carlvant: De verluchte boeken van de gegoede stand in 13d-eeuws Brugge. In: Vlaamse
kunst op perkament. Handschriften en miniaturen te Brugge van de 12de tot de 16de
eeuw. Ausstellungskatalog, Brügge, Gruuthusemuseum, 18.7.–18.10.1981, S. 141–158, bes.
S. 144; Klaus Gereon Beuckers: Einleitung. In: ders. (Hg.): Studien zur Buchmalerei
des 13. Jahrhunderts in Franken. Zum Hiltegerus-Psalter (UB München 4° Cod. Ms.
24 [Cim 5]) und dem stilistischen Umfeld. Kiel 2011, S. 7–14, bes. S. 8 f.; David Ganz:
Hochmittelalterliche Prachtpsalterien und ihr Gebrauch. In: ders. (Hg.): Der Bamber-
ger Psalter Msc.Bibl.48 Staatsbibliothek Bamberg. Faksimilekommentar, Luzern 2019,
S. 41–53, bes. S. 41 f.
4 Jürgen Wolf: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literater
und laikal-mündlicher Welt. In: Mark Chinca / Christopher Young (Hg.): Orality and
Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour
of D. H. Green, Turnhout 2005, S. 139–179, bes. S. 141; Karl-Georg Pfändtner: Die
Überlieferung und der Gebrauch des Psalters im christlichen Abendland. In: Gemalt mit
lebendiger Farbe. Illuminierte Prachtpsalterien der Bayerischen Staatsbibliothek vom 11.
bis zum 16. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, München, Bayerische Staatsbibliothek,
23.3.–26.6.2011, S. 9–24, bes. S. 9; Felix Heinzer: „Wondrous Machine“. Rollen und
Funktionen des Psalters in der mittelalterlichen Kultur. In: Jochen Bepler / Christian
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Titel
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Autor
- Christine Beier
- Herausgeber
- Michaela Schuller-Juckes
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Abmessungen
- 18.5 x 27.8 cm
- Seiten
- 290
- Kategorien
- Geschichte Chroniken