Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 8 -

8 vermittelt – gefördert vor allem von den neuen Orden, den Franziskanern und Do- minikanern, die entsprechend ihrem pastoralen Auftrag in die Städte gingen, um die Laienfrömmigkeit zu fördern und damit das Bildungsniveau zu erhöhen.5 Es ist mehr als wahrscheinlich (wenn auch in Nahsicht noch schwer zu belegen), dass die private Verfügbarkeit von Schrift und Bild die Rezeption von Bildern auch im öffentlichen Raum veränderte. Jedenfalls lässt sich die durch die Überlieferung der Bücher nachvollziehbare Ausweitung von Interessen und Kompetenzen mit anderen, teils langfristigen, teils abrupt auftretenden Dynamiken auf dem Gebiet der Bildsprachen und -formen verbinden. In den nordostfranzösischen Kathedralbauhütten des mittleren 12. Jahr- hunderts eingeleitete Entwicklungen führten nach der Mitte des 13. Jahrhunderts zu gemeinsamen Standards in der Plastik West-, Mittel- und teils auch Südeuropas:6 Am Ende des Jahrhunderts gab es ein „gotisches“ Europa nicht nur der Bauwerke, sondern auch der Skulpturen, die ihrem Publikum mit neuen Ausdrucksmöglich- keiten entgegentraten. Dies steht in Kontinuität mit der sozio-kulturellen Füh- rungsrolle der Region zwischen Seine und Rhein, die sich im Früh- und Hoch- mittelalter ausgebildet hatte.7 Hingegen war es eine Folge des vierten Kreuzzugs mit der Eroberung Konstantinopels (1204), dass aus lokalen Traditionen und einer vereinnahmenden Sicht auf die byzantinische Welt mit ihren halb vertrauten, halb fremden visuellen Medien eine eigene mitteleuropäische und eine eigene italieni- sche Malerei entstanden – abgrenzbar gegen die Malerei Westeuropas.8 Überhaupt war Italien nach 1204 von einem geopolitisch gewandelten Mittelmeer umspült und fand vom Rand des Kontinents zurück in eine Zentralposition, so dass, was dann in der Giotto- oder Dante-Zeit dort entwickelt werden sollte, langfristig in ganz Europa Folgen hatte.9 Mit den genannten Punkten sind einige wesentliche Vorgänge in der Geschichte der Bilder und Bücher angesprochen, die während des 13. Jahrhunderts – pauschal gesagt: zwischen den Miniaturen des Ingeborg-Psalters und den Fresken der Are- na-Kapelle – eine wichtige Etappe auf dem „Siegeszug der Darstellungsfertigkeit“ (Ernst Gombrich) bildeten, wie er für die Kunst Europas in der ersten Hälfte des Heitzmann (Hg.): Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung. Hildes- heim u. a. 2013, S. 15–31, bes. S. 25. 5 Bert Roest: A History of Franciscan Education (c. 1210–1517). Leiden 2000; Studio e studia. Le scuole degli ordini mendicanti tra 13. e 14. secolo. Atti del 29. Convegno internazionale, Assisi, 11.10.–13.10.2001; Thomas Ertl: Netzwerke des Wissens. Die Bet- telorden, ihre Mobilität und ihre Schulen. In: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Bd. 1: Essays, Mainz 2009, S. 312–323; Jörg Oberste: Predigen in der Stadt. Die mittelalterlichen Dominikaner in ihrem urbanen Umfeld. In: Elias H. Füllenbach (Hg.): Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden. Regensburg 2016, S. 43–61, 341–343. 6 Paul Williamson: Gothic Sculpture 1140–1300. New Haven 1995. 7 Michael Mitterauer: Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München 2009, S. 87 und passim. 8 Vgl. Hans Belting (Hg.): Il Medio Oriente e l’Occidente nell’arte del XIII secolo. Atti del XXIV Congresso Internazionale di Storia dell’Arte 2. Bologna 1982. 9 David Abulafia: The Great Sea: A Human History of the Mediterranean. London 2011, S. 329–359.
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert