Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 21 -

21 affEkt in dEr Gotik heul und ihre immerwährenden Qualen im Sinn haben und vor die Augen seines Herzens führen, denn durch die wiederholte Erinnerung daran würde er die Wich- tigkeit der Selbstkontrolle für Regierende erlernen. Hugo fügte hinzu, dass derarti- ge Bilder aus gutem Grund an den Eingang von Kirchen gesetzt würden: Diejeni- gen, die im Begriff seien, einzutreten und zu Gott zu beten, sollen vollumfänglich ihr eigenes Ende verstehen und um Vergebung bitten, um sich so die ewige Freude zu sichern. Der Bischof nahm den König ein weiteres Mal bei der Hand und wies ihn auf die – gut sichtbar gekrönten – Könige auf der anderen Seite Christi hin, die hier in seligem Glück von Engeln gen Himmel geführt wurden. Die Zwickmühle hier ist natürlich die Wahl. Was Johann angesichts oder auf- grund der steinernen Abbildung fühlt, wird nicht erwähnt. Was jedoch erwähnt wird, sind die Affekte oder besser, die affektgesteuerten Handlungen, die den steinernen Königen zugeschrieben werden: ihr Heulen, ihre Qualen, ihr seliger Eintritt in den Himmel. Affekte werden hier verbal oder adverbial verwendet, als Ausdruck für Tätigkeiten und Erfahrungen. Das Detail von Hugo, der Johann an der Hand nimmt und ihn um die Skulptur herumführt, während er sie erklärt, macht deutlich, dass wir es mit einer klassischen ekphrasis zu tun haben, einer anschaulichen Beschreibung. Das Formen überzeugungskräftiger mentaler Bilder, die Betonung des Eindrucks auf die Augen des Herzens und des Geistes, all dies sind verbreitete mittelalterliche und noch ältere Gemeinplätze. Die Magna vita be- schwört das Bild eines Jüngsten Gerichts, wie es sicher in der Malerei und Skulp- tur der Zeit vor 1200 existiert hat, und in dem die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten oder Stände gezielt eingesetzt wurden, um die Aussage zu verdeutlichen. Tatsächlich wurden in den 1980er Jahren in Fontevrault selbst Überreste eines far- big gefassten Skulpturenportals mit dem Jüngsten Gericht aus der Zeit um 1200 entdeckt (Abb. 4).25 Dieses lebendige und sehr außergewöhnliche Beispiel eines zeitgenössischen Ge- sprächs vor einem gotischen Kunstwerk illustriert, was mit rhetorischer Überzeu- gung gemeint ist. Der Text beschreibt eine occasio oder Standardszene und disku- tiert dann ein Kunstwerk und dass eine bestimmte Absicht damit verfolgt wird. Die Schlüsselstelle des Fontevrault-Passus ist der Einsatz des Vergleichs, von den Grie- chen als synkrisis oder epideiktische Rhetorik bezeichnet. Bilder von Himmel und Hölle stellen das beste und schlimmste mögliche Ende einander so gegenüber, dass wir nach dem Guten verlangen. Hugo bedient sich in vollem Umfang der synkrisis, wenn er Johann bei der Hand nimmt und ihm zeigt, dass seine unausweichliche Zukunft direkt von seinem Verhalten abhängt. Aber obwohl diese Kunstwerke den jeweiligen Ausgang zeigen und Hinweise geben, können sie keine Wahl diktieren, auch wenn sie diese vielleicht vorschreiben. Wir müssen nachdenken, werden zu Überlegungen angeregt. Die Aufgabe des Kunstwerkes ist anzuleiten, eine Stim- mung oder Disposition hervorzurufen durch die occasio und die Kunstfertigkeit seiner Ausführung. Dies verlangt vom Betrachter eine Denkleistung. Jedes delibe- rative Rhetorikmodell, ob antik oder christlich, wird Logos und Pathos verbinden, 25 Fabienne Joubert: La sculpture Gothique en France. XIIe–XIIIe siècles. Paris 2008, S. 77–78, fig. 54, col. pl. XI; Léon Pressouyre / Daniel Prigent: Le jugement dernier de Fontevraud. In: Comptes rendus des séances de l’année Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 3 (1989), S. 804–809. Abb. 4: Jüngstes Gericht (Frag- ment) in Fontevrault, ca. 1200
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert