Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 34 -

34 michaEl Viktor schwarz Bildern und Texten: Wo Luzifer überhaupt einen Auftritt hat, und es nicht nur darum geht, seine Gefangenschaft sinnfällig zu machen, handelt er in aller Regel nicht selbst, sondern erteilt Anweisungen.6 Dante übernahm aus Tnugdals Bericht den Zeitpunkt des Zusammentreffens mit Luzifer, so dass die Szene am Ende des Höllenbesuchs nicht nur den Höhe- punkt, sondern auch eine Wende markiert. An Text und Bild zugleich, an Tnugdal und das Mosaik, knüpfte der Dichter erstens mit Luzifers Größe an, die er mit 6 In keine Regel fügt sich der Luzifer im Weltgerichtsbild an der Westwand von Sant’An- gelo in Formis: Er ist gefesselt und kann sich nicht rühren, doch scheint ihm ein Hilfsteufel einen Verdammten ins Maul zu schieben. Zugleich scheidet er den Körper eines Verdammten aus, was einer Stelle in der Tnugdal-Vision entspricht: Hier ist es ein dem Luzifer ähnliches, aber nicht mit ihm identisches Wesen, das Seelen frisst und danach wieder „gebiert“ (pariebat), um sie erneut zu verschlingen (Visio Tnugdali [zit. Anm. 3], S. 27 f.) Ob der Bezug zur Tnugdal-Vision Anlass geben kann, die Datierung des Wandbildes im Sinn von Wilhelm Paeseler zu überdenken und eine Entstehung im mittleren 12. statt wie üblich im späten 11. Jahrhundert anzunehmen, muss hier nicht erörtert werden. Vgl. Wilhelm Paeseler: Bauwerk und Bildkunst von Sant’Angelo in Formis. In: Evolution générale et développements régionaux en histoire de l’art. Actes du XXIIe Congrès International d’Histoire de l’Art 1969, hg. von György Rózsa, 3 Bde., Budapest 1972, Bd. 1, S. 259–273.
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert