Seite - 49 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
49
zackEnstil dEs südEns
deren im Zackenstil gehaltene Bildsprache sich dennoch abhebt und als artifiziell
und betont kostbar in Erscheinung tritt: Unter Nutzung eines Begriffs der mit-
telalterlichen Literaturtheorie spricht Lieselotte Saurma-Jeltsch anschaulich von
Ornatus difficilis.55 Tritt der Zackenstil in Florenz als ein spitzes Spezialinstrument
visuellen Erzählens auf, so scheint seine transalpine Rezeption nicht an dramatische
Inhalte gebunden. In großer Breite sorgte sie für einen Formenreichtum, wie man
55 Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Der Zackenstil als ornatus difficilis. In: Aachener Kunst-
blätter 60 (1994) (= Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag), S. 257–266.
Wenn Gewandmotive der Statuen von den Glasmalern aufgegriffen wurden, so wider-
spricht dies dem nicht: Guido Siebert: Die Glasmalereien des Naumburger Westchors:
Fragen der Entstehung und des künstlerischen Zusammenhangs. In: Der Naumburger
Meister: Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Petersberg 2011, Bd. 2,
S. 1050–1065. Abb. 10: Evangelienharmonie.
Mainzer Evangeliar, Aschaffen-
burg, Hofbibliothek, Ms. 13,
fol. 17r, mittleres 13. Jahrhundert
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Titel
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Autor
- Christine Beier
- Herausgeber
- Michaela Schuller-Juckes
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Abmessungen
- 18.5 x 27.8 cm
- Seiten
- 290
- Kategorien
- Geschichte Chroniken