Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 74 -

74 christinE JakoBi-mirwald Landgrafenpsalterien6 zu den Evangeliaren aus Goslar7 und Mainz8, um nur ein paar Höhepunkte der ersten Jahrhunderthälfte zu nennen. Diese erlauchte Reihe warnt davor, von reinen „Ausnahmen“ zu sprechen – übrigens auch das Volksverständnis, denn das weithin bekannteste mittelalterliche Buch dürfte immer noch das – ebenfalls relativ späte – Evangeliar Heinrichs des Löwen sein.9 Gemeinsam ist allen genannten Beispielen freilich ein rückwärtsgewandter, teilweise geradezu archaisierender Cha- rakter; viele entstanden in der Absicht, sich in einer unsicheren Zeit an historischen Vorlagen zu orientieren und so der eigenen Position zu vergewissern. Doch auch in diesem Zusammenhang nimmt der Weingartener Codex eine Son- derstellung ein. Das Sakramentar des Abts Berthold, heute New York, The Morgan Library & Museum, MS M. 710,10 datierbar etwa in das Dezennium bis 1217,11 fällt 6 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24 (Thüringen / Sachsen, 1211– 1213). Faksimile: Der Landgrafenpsalter. Deutsche Frühgotik für einen bedeutenden Landesfürsten. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, hg. von Felix Heinzer. Graz 1992 (Codices selecti 93). 7 Goslar, Stadtarchiv, B 4387 (Goslar, um 1240). Faksimile: Das Goslarer Evangeliar. Voll- ständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift B 4387 aus dem Be- sitz des Stadtarchivs Goslar, Kommentar von Renate Kroos / Wolfgang Milde / Frauke Steenbock / Dag-E. Petersen, Graz 1990–1991 (Codices selecti 92); Das Goslarer Evan- geliar. Faksimile-Ausgabe, mit Texten von Renate Kroos / Frauke Steenbock, Graz 1991 (Glanzlichter der Buchkunst 1), auch Darmstadt 1999. 8 Aschaffenburg, Hofbibliothek, Ms. 13 (Mainz, um 1250). Harald Wolter-von dem Kne- sebeck: Das Mainzer Evangeliar: Strahlende Bilder – Worte in Gold (Hofbibliothek Aschaffenburg, Ms. 13). Regensburg 2007. 9 Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, zugleich Mün- chen, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 30055 (Helmarshausen, laut Hompage der Her- zog August Bibliothek „ca. 1188“, umfassende Datierungskontroverse vor allem in den 1980er Jahren). Faksimile hg. von Dietrich Kötzsche: Evangeliarium Heinrici Leonis. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Frankfurt a. M. 1989, zur Datierung vgl. Joachim Ott: Krone und Krönung. Die Verheißung und Verleihung von Kronen in der Kunst von der Spätantike bis um 1200 und die geistige Auslegung der Krone. Mainz 1998, S. 237–257; Bernd Schneidmüller: Kronen im goldglänzenden Buch. Mittelalterliche Herrscherbilder und das Helmarshausener Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mat- hildes. In: Ingrid Baumgärtner (Hg.): Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiede- kunst im Hochmittelalter. Kassel 2003, S. 125–146, hier S. 130–136; vgl. auch die beiden Beiträge von Harald Wolter-von dem Knesebeck in diesem Band (zum Helmarshause- ner Skriptorium S. 77–122, zum Programm des Evangeliars S. 147–164). 10 Zur Handschrift vgl. Hanns Swarzenski: The Berthold Missal (New York Pierpont Morgan Libr. Ms. M 710) and the Scriptorium of Weingarten Abbey. New York 1943; ders.: Englisches und flämisches Kunstgut in der romanischen Buchmalerei Weingar- tens. In: Gebhard Spahr (Hg.): Weingarten. Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056–1956. Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte des Klosters. Weingarten 1956, S. 333–340; Das Berthold-Sakramentar. Pierpont Morgan Library New York MS. M 710. Vollständige farbige Faksimile-Ausgabe mit Echtgoldauflage, Kommentar hg. von Felix Heinzer / Hans Ulrich Rudolf, Graz 1999 (Codices selecti 100); Rudolf, Ein Buch von Gold und Silber (zit. Anm. 1); Das Berthold-Sakramentar [verkleinerte Studienausgabe von Cod. sel. 100], mit Kommentar von William Voelkle / Christine Sauer / Frauke Steenbock, Graz 2013–2014 (Glanzlichter der Buchkunst 22 / 1+2); jetzt voll digitalisiert: https://www.themorgan.org/collection/berthold-sacramentary (aufgerufen 17.3.2020). 11 Auf die Datierungskontroverse soll hier wegen mangelnder Relevanz für die Fragestel- lung nicht eingegangen werden, vgl. zuletzt Hans Ulrich Rudolf: Die Zeit Abt Bertholds
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert