Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 85 -

85 das wEinGartEnEr BErthold-sakramEntar verschließen Schnitte, die nie weit in den Bereich der Miniatur hineinragen. Im Kommentarband des Faksimiles beschreibt William Voelkle die Pergamentqualität als schlecht, und vermutet, dass die Schnitte zur Entspannung des blasenartig ver- worfenen Pergaments angebracht worden seien.54 Diese Deutung wurde zuletzt von Christine Sciacca weiter ausgeführt.55 Sie zeigt kunstvoll ausgeführte Ziernähte und Lochverstopfungen in einer Gruppe von Handschriften aus Engelberg, Interlaken und Weingarten selbst, die frühesten aus der Mitte des 12. Jahrhunderts.56 Geflickt wurden nicht nur die üblichen herstellungsbedingten Löcher und Risse, sondern, so schreibt sie, auch Verwerfungen durch unterschiedliche Spannungsverhältnisse etwa entlang der Rückenlinie der Tierhaut oder sogar durch Veränderungen der hy- groskopischen Struktur nach Auftrag von Wasserfarben. Dass vor der Bindung re- pariert wurde, belegen einige durch den Bundbereich laufende Nähte, was beiläufig die Frage aufwirft, ob wirklich mitten im Buchherstellungsprozess hauseigene oder assoziierte Nonnen zur Verfügung standen, um die traditionell als Frauenarbeit (12.9.2019: Astrid Breith, Thomas Csanády, Christine Jakobi-Mirwald) vgl. die vorläufige zweisprachige Terminologie der Nähte: https://jakobi-mirwald.de/onewebmedia/Termi- nologie%20Pergamentn%C3%A4hte%20CJM.pdf (aufgerufen 17.3.2020). Astrid Breith / Thomas Csanády / Christine Jakobi-Mirwald: Pergamentnähte in mittelalterlichen Handschriften. Ein Tagungsbericht. In: Christina Köstner-Pemsel / Elisabeth Stadler / Markus Stumpf (Hg.): Künstliche Intelligenz und Bibliotheken, 34. Österreichischer Bi- bliothekartag Graz, 10. bis 13. September 2019, Graz 2020, S. 382–389 (DOI: https://doi. org/10.25364/guv.2020.voebs15.28) sowie in: Tracing Written Heritage in a Digital Age / Auf den Spuren schriftlichen Kulturerbes im digitalen Zeitalter, hg. von Ephrem A. Ishac / Thomas Csanády / Theresa Zammit Lupi, Wiesbaden (= Festschrift Erich Renhart). 54 Voelkle in: Das Berthold-Sakramentar 2013–2014 (zit. Anm. 10), S. 16. 55 Vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich (Engelberg, Einsiedeln, Wein- garten, Göttweig, Admont, Seckau) treten aufwendige bunte Ziernähte auf. Funktion, Materialität, Technik, Herstellungsablauf und Hersteller sind in der Forschung erst sel- ten angeklungen. Vgl. Christine Sciacca: Stitches, Sutures, and Seams: „Embroidered“ Parchment Repairs in Medieval Manuscripts. In: Medieval Clothing and Textiles. Vol. 6, hg. von Robin Netherton / Gale R. Owen-Crocker, Woodbridge 2010, S. 57–92, über Weingarten S. 71–81 (mit besonderem Schwerpunkt auf dem Hainricus-Sacrista-Gra- duale, dem Gegenstand von Sciaccas Dissertation [zit. Anm. 13]. – Irmgard Trummler: Reparatur oder Zierde – Stickereien in romanischen Seckauer Handschriften. In: Libri Seccovienses. Studien zur Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Seckau. Hg. von Thomas Csanády / Erich Renhart. Graz 2018, S. 179–186. – Thomas Csanády: Von rohen und kunstvollen Stichen. Pergamentvernähungen an mittelalterlichen Handschriften aus Seckau. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2019), H. 1, S. 7–19. 56 Vgl. Sciacca, The Gradual (zit. Anm. 13), Tabelle im Anhang mit Auflistung aller Handschriften. Aus Engelberg nennt sie die Frowin-Bibel (Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 3–5), ferner die Engelberger Codices 16, 22, 46, 47 und 1008. Aus Weingarten: New York, The Morgan Library & Museum, MS M. 645, Stuttgart, Württembergische Lan- desbibliothek, HB I 236, HB I 240, HB I 55, Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Aa 57 (alle Mitte bis zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts), die beiden Prachtsakramentare Morgan Library MS M. 710 und 711 sowie, beide mit Ausstattung des Berthold-Meis- ters, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 46 und New York, Public Li- brary, Spencer Collection, Ms. 1. Die zitierten Handschriften aus Interlaken sind später entstanden (am frühesten: Bern, Burgerbibliothek, Cod. 524A, zweite Hälfte 14. Jahr- hundert).
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert