Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text der Seite - 151 -

151 das BiBElcompEndium dEs pEtrus Von poitiErs Gegenüberstellung aller bekannten Compendia vom „Typ Baumgartenberg“ Eine mit Cod. 490 zur Gänze oder partiell übereinstimmende Ausstattung des Compendiums hat sich in vier weiteren Codices erhalten. Zwei dieser Bände gehö- ren ebenfalls noch dem 13. Jahrhundert an, die beiden anderen entstanden erst im 14. Jahrhundert bzw. um die Jahrhundertwende. Um 1300 wird schließlich auch ein im Kunsthandel befindliches Einzelblatt datiert, auf das eine der Linzer Miniatur weitgehend entsprechende Weltdarstellung gezeichnet wurde. Handschriften des 13. Jahrhunderts Der eine der beiden älteren Codices wird in der Bibliothèque municipale in Lyon unter der Signatur Ms. 445 aufbewahrt.35 Seine Herkunft war bislang nicht bekannt (siehe unten). Das Compendium folgt hier exakt demselben Layout wie in Linz (vgl. Abb. 1 und 2 mit Abb. 6 und 7), und auch die zwischen die Textabschnitte eingepassten Schemata weisen jeweils genau dieselbe Form auf (Abb. 3, 8). Die enge Verwandtschaft zwischen den beiden Handschriften erstreckt sich sogar auf winzi- ge Details. Zu nennen sind etwa das fibrillenartige Verweiszeichen, mittels dessen auf fol. 4v in Linz bzw. fol. 3r in Lyon die beiden Teile eines abgetrennten Textab- schnittes miteinander verbunden werden, das kleine Kreuz, das in der Darstellung des Neuen Jerusalem (foll. 8r/6v) jeweils auf den zugehörigen Text hinweist, oder das Zeptermotiv, das auf foll. 9r/7v (Abb. 2, 7) der Kennzeichnung des Kaisers Tiberius dient. Dem weniger sorgfältig arbeitenden Kopisten des Lyoner Codex sind lediglich ein paar Fehler unterlaufen: Auf fol. 2v hat er neben Sella einen überflüssigen Kreis gezeichnet, außerdem das letzte Medaillon der Seite (Thare) aus Platzmangel schräg oberhalb des vorletzten (Nachor) angeordnet, schließlich den Namen Hyron im zweituntersten Textabschnitt zu Syron verballhornt (vgl. Abb. 6 mit Abb. 1). Darüber hinaus fehlt rechts unten auf fol. 3r die in Linz (fol. 4v) in Rot notierte Erläuterung zu Manasses und Effraim. Dafür hat der Zeichner auf derselben Seite die in der Linzer Handschrift von Hiob und Balaam ausgehenden, ins Leere laufenden Linien weggelassen. Das Lyoner Compendium wurde nicht illuminiert (vgl. Abb. 6, 7 mit Abb. 1, 2), und bei der Weltdarstellung, die der Genealogie Christi auch hier vorangestellt Aufstellung in den beiden oberen Bogenreihen übereinstimmt, ist zum Beispiel bei den Traktaten zu den acht Hauptlastern von Johannes Cassianus und Eutropius sowie in Kommentaren zum Buch Deuteronomium zu finden; Texte suchbar unter: http://mlat. uzh.ch/. Die sieben Paare in der dritten Arkadenreihe nehmen vermutlich Bezug auf die sieben allegorischen Kämpfe in der Psychomachie des Aurelius Prudentius Clemens. Zu den Kardinaltugenden und den von diesen abgeleiteten Tugenden im antiken und mittelalterlichen Schrifttum, siehe zum Beispiel István P. Bejczy: The Cardinal Virtues in the Middle Ages: A Study in Moral Thought from the Fourth to the Fourteenth Century (Brill’s Studies in Intellectual History 202). Leiden 2011, Appendix I. Dies sind jedoch nur erste Hinweise; welche genauen Textgrundlagen in der Linzer Zusammenstellung kompiliert wurden, muss noch untersucht werden. 35 Digitale Abbildungen der Handschrift online unter: http://numelyo.bm-lyon.fr/ (Such- maske).
zurück zum  Buch Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Titel
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Autor
Christine Beier
Herausgeber
Michaela Schuller-Juckes
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Abmessungen
18.5 x 27.8 cm
Seiten
290
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert