Seite - 84 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft84
wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Bereich hier insbesondere auf
das Feld der Beratung und den Migrationskontext fokussiert wird. Profes-
sionelles Handeln wird verstanden als die »widersprüchlichen Einheit jener
Kompetenzen und Wissensformen, die ihrerseits den Umgang mit beruf-
lichen Widersprüchen, Paradoxien und Dilemmata erlaubt« (Kade et al.
2007, S. 143). Dieses zugrundliegende Verständnis von Professionalität wird
nachfolgend in Bezug auf professionelles Beratungshandeln konkretisiert
und verdeutlicht. In Zusammenhang mit pädagogischer Professionalität
stellt sich zudem die Frage, inwiefern spezifische Kompetenzen notwendig
sind, um im Migrationskontext kompetent handeln zu können. Kalpaka (vgl.
2009b) diskutiert hier die Schwierigkeiten von Pädagog_innen, das eigene
Handeln unter den Gesichtspunkten von Diskriminierung und Rassismus
zu reflektieren. Gleichzeitig wird interkulturelle Kompetenz zunehmend
als Bestandteil pädagogischer Professionalität über den Migrationskontext
hinaus gefordert. In Rückgriff auf diese Diskussionen wird professionelles
pädagogisches Handeln als kontinuierlicher Aushandlungsprozess zwi-
schen widersprüchlichen Anforderungen beschrieben, welcher immer auch
mit Unsicherheit verbunden bleibt.
3.3.1 Professionelles Beratungshandeln
Für die berufliche Tätigkeit als Bildungs- und Berufsberater_in gibt es in Ös-
terreich und Deutschland keine einheitlich geregelte Ausbildung und damit
weisen die tätigen Berater_innen unterschiedliche Qualifikationen auf (vgl.
Sauer-Schiffer 2004, S. 14). Die Professionalisierung von Beratung stellt ein
entsprechend wichtiges und umfangreiches Forschungsfeld dar. Maier-Gut-
heil (vgl. 2013) unterscheidet in ihrer Darstellung der Professionalisierungs-
forschung im Beratungskontext zwischen zwei Zugängen. Einerseits wird
professionelles Handeln kompetenztheoretisch untersucht, um ausdifferen-
zierte Kompetenzkataloge zu entwickeln. Kritisch wird hier die Verbindung
zur performativen Ebene der konkreten Handlungen hinterfragt. Den zwei-
ten Zugang bilden die Aushandlungsprozesse innerhalb der bedingenden
Faktoren und die daraus entstehenden Paradoxien und Spannungsverhält-
nisse (vgl. ebd., S. 179ff.). Nachfolgend wird auf ausgewählte Schwerpunkte
in beiden Zugängen in Bezug auf Bildungs- und Berufsberatung eingegangen
mit dem Ziel, die Voraussetzungen und Herausforderungen professionellen
pädagogischen Handelns in der Anerkennungsberatung zu beschreiben.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik