Seite - 86 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 86 -
Text der Seite - 86 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft86
das Beratungssystem von dem organisationalen und gesellschaftlichen Kon-
text. Jeder Ebene und jedem System werden Kompetenzen zur Gestaltung
des Systems oder Prozesses sowie in Bezug auf die beteiligten Personen zu-
geordnet (vgl. Abb. 12). Diese Form der Darstellung als Kontextmodell macht
insbesondere deutlich, dass professionelles Beratungshandeln nicht nur
Kompetenzen zur Gestaltung des Beratungsprozesses voraussetzt, sondern
auch Kompetenzen im Umgang mit der Institution und der Gesellschaft be-
inhaltet (vgl. ebd., S. 15ff.).
Abbildung 12: Systemisches Kontextmodell von Beratung
Quelle: Schiersmann 2013, S. 162
Die Definition von Kompetenzanforderungen und Wissenssystemen stellt
in diesem Modell die Voraussetzung für professionelle Handlungsfähig-
keit und -sicherheit innerhalb der gesellschaftlichen und institutionellen
Rahmenbedingungen dar. Es ist gerade diese Auseinandersetzung mit Pro-
fessionalität, die in der Beratungsforschung auch zu einem zunehmenden
Bewusstsein für die Bedeutung von gesellschaftlichen und institutionellen
Rahmenbedingungen führt (vgl. Stanik 2015, S. 198; Enoch 2011, S. 84).
Damit wird auf den zweiten von Maier-Gutheil (vgl. 2013) formulierten
Zugang Bezug genommen, welcher Professionalisierung als Aushandlungs-
prozess zwischen widersprüchlichen Handlungsbedingungen definiert.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik