Seite - 88 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft88
Kernprobleme[n] bzw. Paradoxienfigurationen des professionellen Handelns
als zentralem Merkmal der gesellschaftlichen Institution« (ebd., S. 89) ausei-
nanderzusetzen. Als zentrale Prozesse hierfür nennt er Reflexionsverfahren
wie Supervision oder kollegiale Beratung (vgl. ebd., S.
90).
Damit wird der Begriff der Reflexivität zum zentralen Konzept, um die
bewusste Auseinandersetzung und den Umgang mit den unauflöslichen
Widersprüchen und Paradoxien systematisch zu erfassen. Reflexivität stellt
»ein Grundcharakteristikum professionellen Handelns« (Dewe und Schwarz
2013, S. 204) dar und ist »für die Profession der Beratung handlungskonsti-
tuierend« (Enoch 2011, S.
83). Dewe und Schwarz (vgl. 2013, S.
210) verweisen
als Voraussetzungen professioneller Reflexivität auf entsprechende orga-
nisatorische Freiräume und spezifische Settings. Dadurch gewinnt neben
dem Beratungssystem auch der organisatorische Rahmen an Bedeutung für
professionelles Beratungshandeln. Schröder und Schlögl (vgl. 2016) heben
in Anlehnung an Schütze die Bedeutung der Verkoppelung von organisa-
tionalen Bedingungen und dem Beratungssystem hervor. Die Gestaltung
professioneller Beratung bezeichnen sie demnach als »eine komplexe und
anhaltende organisationale Aufgabe bzw. Herausforderung« (Schröder und
Schlögl 2014, S. 23). Im Mittelpunkt unterschiedlicher Anforderungen und
Erwartungen steht damit die Beratungsorganisation mit der zugehörigen
Beratungsleistung (vgl. Abb. 13).
Der Blickwinkel wird hier über die Ebene des Beratungsprozesses hinaus
auf die Verfahren und Prozesse der Organisationen ausgeweitet (z.B. Ange-
botsgestaltung, Dokumentation, Evaluation), welche professionelle Bera-
tung gestalten und organisieren. Professionalität zeigt sich damit nicht nur
im Beratungshandeln, sondern auch darin, »die eigene Zugangsweise und
Praxis begründen zu können und eigenverantwortlich weiterzuentwickeln«
(ebd., S. 23). Insbesondere in der Anerkennungsberatung als einer neu ent-
standenen und sich institutionalisierenden Beratungsform kommt der be-
gründeten und eigenverantwortlichen Weiterentwicklung des Beratungsan-
gebotes ein hoher Stellenwert zu.
In der vorliegenden Arbeit wird professionelles Beratungshandeln als
ein Aushandlungsprozess zwischen unterschiedlichen Anforderungen und
Erwartungen verstanden, welcher sich in der Beschreibung des konkreten
Beratungshandelns, den damit verbundenen Entwicklungen auf der Orga-
nisationsebene sowie der gesellschaftlichen Positionierung und Vernetzung
zwischen den Beratungsstellen ausdrückt. Durch eine kritische Reflexion
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik