Seite - 138 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft138
zusagen Kritik übt, sondern auch einfach eine Unterstützung bieten kann«
(F/DE, Z. 721-731).
In Österreich wird vor allem die übergreifende organisatorische Leistung
der Koordinierungsstelle durch die Berater_innen hervorgehoben. Die er-
folgreiche Umsetzung einer Filterfunktion steht damit auch in einem engen
Zusammenhang zur überinstitutionellen Zusammenarbeit zwischen den
Beratungseinrichtungen, die ein abgestimmtes Auftreten nach außen er-
möglicht. Indem die Unterstützungsleistung der Anerkennungsberatung
hier nicht nur auf die Klient_innen, sondern auch auf die Anerkennungs-
stellen bezogen wird, findet zugleich eine indirekte Ausweitung der »Ziel-
gruppe« auf die jeweiligen Stellen statt. Dieses Aufgabengebiet wird damit
zwischen der Orientierung an den Erwartungen der Klient_innen und den
Anforderungen der Anerkennungsstellen übernommen. Die Herstellung
eines Anerkennungsverhältnisses auf der rechtlichen Ebene wird indirekt
durch diese vermittelnde Funktion der Beratungsstellen unterstützt.
Verfahrensbegleitung
Wie bereits beschrieben hat sich Anerkennungsberatung als eigenständige
Fachberatung in Auseinandersetzung mit den unübersichtlichen und aus-
differenzierten rechtlichen Regelungen und Zuständigkeiten entwickelt. In
den Interviews wird berichtet, dass die unzureichende Verfügbarkeit von
Informationen ein zentrales Hindernis für die Klient_innen darstellt, um
ein Anerkennungsverfahren beginnen und erfolgreich abschließen zu kön-
nen. Entscheidet sich der_die Klient_in, einen Antrag auf Anerkennung oder
Bewertung zu stellen, übernimmt die Anerkennungsberatung eine wichtige
Funktion bei der Antragstellung und der anschließenden Verfahrensbeglei-
tung. Die Unterstützungsleistungen beziehen sich unter anderem auf die
Zusammenstellung der Antragsunterlagen, das Einholen von beglaubigten
Übersetzungen und die Nachreichung von erforderlichen Unterlagen. Die
Beratung kann dabei über den gesamten Anerkennungsprozess andauern.
Aus dem empirischen Material wird zudem deutlich, dass die Anerken-
nungsberatung auch nach Abschluss eines Verfahrens bzw. nach Erhalt
eines formalen Bescheids noch eine wichtige Rolle übernimmt, um auf Mög-
lichkeiten der Nachqualifizierung oder Weiterbildung aufmerksam zu ma-
chen. In Deutschland wird dieser Bedarf in Zusammenhang mit dem neuen
Anerkennungsgesetz thematisiert:
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik