Seite - 143 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
5. Ergebnisse 143
In den Interviews wird jedoch auch von Beratungsfällen berichtet, in denen
die »formalen« Voraussetzungen für ein Anerkennungsverfahren gegeben
sind, die individuelle Lebenssituation der Klient_innen jedoch dagegen
spricht. Neben den rechtlichen Anerkennungsmöglichkeiten müssen daher
auch die persönlichen Voraussetzungen für ein Anerkennungsverfahren
abgeklärt werden. Als weitere Unterstützungsleistungen für den Prozess
der beruflichen Integration werden in den Interviews die Vermittlung von
Informationen über die berufsspezifische Situation auf dem inländischen
Arbeitsmarkt, über Weiterbildungsangebote bzw. deren Finanzierung und
den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse genannt. Indem sie Infor-
mationen zum Arbeitsmarkt- und Bildungssystem vermitteln, stellen die
Beratenden nicht nur Transparenz her, sondern stärken auch den_die Rat-
suchende_n.
»Also für mich ist es sehr wichtig in der Beratung, dass die Betroffenen alle
Informationen, die notwendig sind, haben […], dass die einfach bei Bewer-
bungsgesprächen gestärkt sind, auch weil oft scheitert das wirklich an dem,
dass die Arbeitgeber_innen nicht genug Informationen haben, die sind dann
unsicher, und sie wollen sich dann auch nicht damit auseinandersetzen« (C/
AT, Z. 295-307).
Der hohe informative Anteil in der Beratung begründet einerseits das Ver-
ständnis von Anerkennungsberatung als Fachberatung, gleichzeitig wird
in diesen Interviewausschnitten die pädagogische Grundhaltung in der
expliziten Distanzierung von einer defizitorientierten Sichtweise deutlich.
Stattdessen wird Anerkennungsberatung als eine vermittelnde Instanz be-
schrieben, die sich aufgrund der fachlichen Expertise zwischen den unter-
schiedlichen Akteur_innen positioniert.
Gesellschaftliche Sensibilisierung
Das empirische Material zeigt auch, dass Anerkennungsberatung weitere
Aufgaben übernimmt, die sich nicht direkt auf Personen mit im Ausland er-
worbenen Qualifikationen als Klient_innen beziehen. Eine bildungsadäqua-
te berufliche Integration wird zudem mit der Bereitschaft von Akteur_in-
nen auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftliche Ebene verbunden,
im Ausland erworbene Qualifikationen anzuerkennen und wertzuschätzen.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik