Seite - 149 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
5. Ergebnisse 149
»Und das, was wichtig ist, und das hab ich herausgefunden für mich während
der Beratung, Anerkennungsberatung ist keine Notfallberatung, und das ist
ganz wichtig, das ist ein ganz wichtiger Punkt, was es unterscheidet von an-
deren Beratungsformen, ja besonders Arbeitsmarktpolitik […]. Es ist keine
Notfallberatung, es ist eine äußerst ressourcenorientierte Beratung, also
es geht um keine Defizite, es ist was Schönes eigentlich, weil man versucht
gemeinsam mit dir, wenn du jetzt eine ausländische Qualifikation hast und
kommst zu A. in die Beratung, ihr versucht gemeinsam einen Weg zu finden,
wie du das am Arbeitsmarkt verwerten kannst. Es geht jetzt nicht unbedingt
um eine formale Anerkennung […], sondern dass du wirklich etwas damit an-
fangen kannst, das ist praxisorientiert, aber sehr ressourcenorientiert, also
es wird wirklich geschaut, dass das Glas halb voll gesehen wird und nicht
halb leer« (B/AT, Z. 593-610).
Durch die Abgrenzung von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten wird
hier der ressourcenorientierte Zugang in der Anerkennungsberatung her-
vorgehoben. Damit ist zudem eine Ausrichtung auf die individuelle und
gesellschaftliche Wirkungsebene von Beratung verbunden, während die
rechtliche Ebene dem untergeordnet wird. In den Interviews wird diese Be-
ratungshaltung auch in den sehr detaillierten Darstellungen der Unterstüt-
zungsleistungen während der Verfahrensbegleitung explizit, wodurch die
Intensität und der damit verbundene Aufwand deutlich werden. Eine Auf-
gabe liegt dabei darin, die eigene Rolle im System formaler Anerkennung im
Beratungsgespräch transparent zu vermitteln.
»Es wird zuerst geklärt, wo die Ausbildung abgeschlossen wurde, welche
Ausbildung, dementsprechend richtet sich die Zuständigkeit. Es wird auch
über Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit geredet, wie lange zurück eine Aus-
bildung liegt, und gibt es so einen Beruf bei uns in Österreich. Weiter wird
auch über die Sprachkenntnisse …, wir sind keine Gutachter_innen, dass wir
jetzt feststellen, welche. Sondern die Klient_innen werden aufmerksam ge-
macht, welches Sprachniveau für bestimmte Anerkennungsverfahren er-
forderlich ist. Es wird auch gemeinsam …, wir unterstützen die Leute bei der
Vorbereitung der benötigten Unterlagen […]. Dann wird der Antrag gestellt
und die Person wird weiterbegleitet, wenn der Bescheid von zuständiger
Behörde ausgestellt wird. Die kommen alle eh wieder zurück, weil das hat
nichts mit Sprachkenntnissen zu tun, sondern: Was heißt das jetzt genau?
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik