Seite - 152 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft152
Kontext von den Interviewpartner_innen als eine durchaus wirksame und
erfolgreiche Beratung wahrgenommen.
Anerkennungsberatung als unabhängige Fachberatung
Im Unterschied zu den bisher dargestellten Perspektiven wird in mehreren
Interviews das »Neue« in der Anerkennungsberatung nicht primär durch
die Definition des Aufgabenfeldes oder die Zugänge der Berater_innen be-
schrieben, sondern in der Organisationsstruktur der Beratungsstellen gese-
hen. In Österreich wird hierfür der bundesweite Austausch hervorgehoben,
organisiert durch die Koordinierungsstelle.
»Es ist ja strukturiert, es ist auch, dass wir … durch die Anlaufstellen-Koordi-
nation haben wir zweimal im Jahr AST-Treffen, wo alle Beratungsstellen sich
treffen, und da planen wir gemeinsam: ›Was brauchen wir noch für die Be-
ratung, was ist noch notwendig? Wen wollen wir holen?‹ Und es passiert Aus-
tausch, also es passiert wirklich Austausch österreichweit. Wir kooperieren,
wir sind ständig im Kontakt, was gibt es in dem Bundesland neu, was gibt es
in dem Bundesland, wo sind die Unterschiede. Ja dieser Austausch ist ganz,
ganz wichtig. Weil ich denke, in der Beratung, was jetzt anders ist, jetzt nicht
nur in der Beratung, sondern überhaupt, was nach außen geht, ist, dass das
Selbstbewusstsein von den ganzen Klient_innen ganz ein anderes ist« (H/AT,
Z. 109-118).
Durch die koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Beratungsstellen
wird ein gemeinsamer Qualitätssicherungs- und Entwicklungsprozess ini-
tiiert. Die Interviewpartner_innen betonen immer wieder, wie wichtig die-
ser österreichweite Austausch für die Berater_innen ist, da dieser von dem
Handlungsdruck in der konkreten Beratungssituation entlastet. Durch den
überinstitutionellen Austausch kann sich zudem ein gemeinsames Selbst-
verständnis von Anerkennungsberatung entwickeln. Gleichzeitig wird in
diesem Interviewausschnitt beschrieben, wie sich die Vernetzung über ein
gestärktes Selbstbewusstsein auch auf die Klient_innen auswirkt. Indem
dieses Selbstbewusstsein »nach außen geht«, zeigen sich auch Wirkungen
auf gesellschaftlicher Ebene. Während in Österreich diese Handlungsebene
durch die Koordinierungsstelle strukturell verankert ist, werden in Deutsch-
land differenzierte Sichtweisen auf die unterschiedlichen Handlungsebenen
in der Beratung beschrieben.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik