Seite - 168 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft168
Hier wird in Abgrenzung zu einer defizitorientierten Beratung das beruf-
liche Selbstverständnis einer Beratung deutlich, welches sich auf die Res-
sourcen der Personen bezieht und deren Leistungen auch in Bezug auf den
gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Beitrag hervorhebt. Der An-
spruch einer ressourcenorientierten Anerkennungsberatung, welcher nicht
nur auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene verortet
ist, wird jedoch durch die fehlende Absicherung und Anerkennung einge-
schränkt.
Hinsichtlich der personellen Ressourcen und der Ausstattung der Be-
ratungsstellen nimmt in den Interviews das Angebot einer mehrsprachigen
Beratung einen hohen Stellenwert ein. In der Beschreibung der Aufgaben-
gebiete wird der Sprache als zentralem Medium im Beratungsprozess eine
große Bedeutung für den Aufbau der Beratungsbeziehung zugeschrieben.
Die Interviewpartner_innen stellen ihre eigene Erfahrung mit der Anerken-
nung im Ausland erworbener Qualifikationen als eine zusätzliche Ressour-
ce dar, um eine authentische Beratungsbeziehung ermöglichen zu können.
Damit wird gleichzeitig ein konzeptioneller Unterschied zu den Behörden
thematisiert, wo diese Schwerpunktsetzung bzw. »interkulturelle Öffnung«
in den Regeldiensten oftmals (noch) nicht in diesem Ausmaß stattgefunden
hat. Ergänzend konnte beobachtet werden, dass bereits im Eingangsbereich
der Beratungsstellen mehrsprachiges Informationsmaterial ausliegt und bei
der Anmeldung bzw. Terminvereinbarung die Offenheit für verschiedene
Sprachen eine wichtige Rolle einnimmt. Während für viele Beratungs- und
Sozialleistungen ein bestimmtes Sprachniveau in Deutsch als notwendige
Voraussetzung gesehen wird, ermöglichen die Anlaufstellen Beratung unab-
hängig von dem Stand der deutschen Sprachkenntnisse. Gleichzeitig stoßen
hier vor allem die kleineren Beratungsstellen schnell an die Grenzen ihrer
Ressourcen.
»[A]ber dort für die Gruppen, wo wir die Sprachen sprechen, haben wir
so einen Grundsatz, über Bildungswege nachzudenken, muss man nicht
Deutsch können. Also weil halt unsere Leute ein gewisses Bildungsniveau
haben, ist es möglich, mit ihnen über Bildung und Anerkennung schon in
der Mutter- oder Vatersprache zu reden, und die können vielleicht noch kein
Wort Deutsch, und wir können das aber auch nicht beeinflussen […]. Und so
gesehen ist es für uns wichtig wieder mal von der Transparenzherstellung,
ist halt der Vorteil, wenn wir Kolleg_innen haben, die noch andere Sprachen
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Titel
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Untertitel
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Autor
- Birgit Schmidtke
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 252
- Schlagwörter
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Kategorie
- Recht und Politik